: 191
Magdeburg, den 02.04.2001

Zehn Jahre Panzergrenadierbrigade 38 "Sachsen-Anhalt" in Weißenfels/ Ministerpräsident Höppner: Gutes Verhältnis von Bundeswehr und Bevölkerung

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 191/01 Magdeburg, den 3. April 2001 Zehn Jahre Panzergrenadierbrigade 38 "Sachsen-Anhalt" in Weißenfels/ Ministerpräsident Höppner: Gutes Verhältnis von Bundeswehr und Bevölkerung "Dass die Panzergrenadierbrigade 38 ihr zehnjähriges Jubiläum heute nicht hinter Kasernenmauern, sondern gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Weißenfels feiert, dokumentiert das gute Verhältnis von Bundeswehr und Bevölkerung." Das erklärte heute Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner in seinem Grußwort auf der Feierstunde anläßlich des zehnjährigen Bestehens der Panzergrenadierbrigade 38 "Sachsen-Anhalt" in Weißenfels. Höppner betonte, dass es auch zwischen der Landesregierung und der Brigade in der Vergangenheit immer eine gute und konstruktive Zusammenarbeit gegeben habe. Er erinnerte an den selbstlosen und engagierten Einsatz der Einheit bei der Hochwasserkatastrophe 1994 in der Harz-Region, aber auch an Auslandseinsätze der Bundeswehr, an denen seit 1993 auch Soldaten aus Weißenfels beteiligt sind. Sie hätten damit in Krisenregionen einen wichtigen Beitrag zur Friedenssicherung geleistet. Der Ministerpräsident ging in seiner Rede auf die Veränderungen am Standort Weißenfels ein, die sich aus der Bundeswehrstrukturreform ergeben. Auch nach der Auflösung der Panzergrenadierbrigade 38 Mitte 2003 bleibe Weißenfels ein wichtiger Bundeswehrstandort, versicherte Höppner. Mit der Stationierung des Sanitätskommandos III und der Verlegung des Sanitätsregiments 13 in die Stadt werde die Zukunft des Standortes gesichert. "In Sachsen-Anhalt wird es im Gegensatz zu anderen Bundesländern keine Standortschließungen geben. Auch die Reduzierung der Personalstärke der Bundeswehr fällt gegenüber anderen Ländern sehr moderat aus. Vor diesem Hintergrund können wir mit den Ergebnissen der Bundeswehrreform zufrieden sein", erklärte der Regierungschef. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung