Programm "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" / Drei Projekte aus Sachsen-Anhalt werden mit fast einer Million DM gefördert
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 042/01 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 042/01 Magdeburg, den 7. April 2001 Programm "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" / Drei Projekte aus Sachsen-Anhalt werden mit fast einer Million DM gefördert Im Rahmen des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken", einem Teil des Aktionsprogramms "Lebensbegleitendes Lernen für alle", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds finanziert wird, erhält Sachsen-Anhalt zunächst mit drei Projekten eine Fördersumme von insgesamt 900.000 DM. Das hat in der vergangenen Woche der Lenkungsausschuss, ein Gremium, dem Vertreter aller 16 Bundesländer und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung angehören, in Berlin entschieden. Für dieses Programm stellen das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Europäische Sozialfonds bis zum Jahr 2004 insgesamt etwa 138 Mio. DM zur Verfügung. In einer ersten Antragsrunde wurde ein Fördervolumen in Höhe von 20 Mio. DM zunächst bis zum Jahr 2002 an 54 Antragsteller vergeben. Eine zweite Antragsrunde ist zum Jahresende 2001 vorgesehen. "Damit liegt Sachsen-Anhalt im Vergleich zu den anderen Bundesländern gut im Rennen. Dies gilt sowohl für die Anzahl der als förderwürdig befundenen Projekte als auch in Bezug auf die Höhe der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gewährten Fördersumme.", betonte Sachsen-Anhalts Kultusminister Dr. Gerd Harms . Gefördert werden folgende Projekte aus Sachsen-Anhalt: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg : Projekt: "Bildungsnetzwerk Elbe-Börde-Harz" Region: Regierungsbezirk Magdeburg Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH in Halle: Projekt: "Mitteldeutsche Industrieregion im Aufbruch" Region: Halle, Bitterfeld, Merseburg, Leipzig Technologie- und Gründerzentrum Mansfelder Land GmbH in der Lutherstadt Eisleben Projekt: "Entwicklung der lernenden Region südliches Sachsen-Anhalt" Region: Südwestliches Sachsen-Anhalt (Nähere Informationen zu inhaltlichen Schwerpunkten der geförderten Projekte ab Mitte April unter: www.bmbf.de ) Wie Harms erläuterte, ist es erklärtes Ziel des Programms, eine nachhaltige Modernisierung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten zu erreichen. In den "Lernenden Regionen" sollen Schulen und Hochschulen, öffentliche Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, Arbeitsämter, Jugendämter und kommunale Verwaltungen, Industrie- und Handelskammern, Unternehmen, Gewerkschaften sowie kulturelle Einrichtungen Netzwerke gründen und anschließend in dauerhafter und bildungsübergreifender, enger Zusammenarbeit zu umfassenden Bildungsanbietern werden. So soll eine auf die jeweilige Region zugeschnittene Bildungsinfrastruktur entstehen und der Begriff "Lebenslanges Lernen" in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung teilte mit, dass die Resonanz auf das Programm "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" überraschend groß gewesen sei. Die 250 fristgerecht eingegangenen Anträge, darunter 16 aus Sachsen-Anhalt, widmen sich den Themen Erhöhung der Transparenz von Bildungsangeboten, Verbesserung von Information und Beratung, Qualitätssicherung im Bildungsbereich, Abbau von Benachteiligungen und Bildungsbarrieren, Unterstützung selbstgesteuerten Lernens sowie Stärkung von Eigenverantwortung und Vermittlung von Medienkompetenz. Impressum: Kultusministerium Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3695 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de