Kultusminister Harms: Deutsche Mathematik-Olympiade 2001 in Magdeburg dient der Begabtenfindung und -förderung
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 045/01 Magdeburg, den 11. April 2001 Kultusminister Harms: Deutsche Mathematik-Olympiade 2001 in Magdeburg dient der Begabtenfindung und -förderung Kultusminister Dr. Gerd Harms hat zur Vorstellung der Deutschen Mathematik-Olympiade 2001, die vom 13.- 16. Mai 2001 in Magdeburg stattfindet, die Bedeutung dieses Wettbewerbs hervorgehoben: "Die Förderung und Aktivierung von mathematisch interessierten und talentierten Schülerinnen und Schülern wird mehr und mehr als dringende Aufgabe angesehen. Die Mathematik-Olympiade dient der Begabtenfindung und -förderung und trägt dazu bei, dass sich Schülerinnen und Schüler freiwillig und außerhalb des Unterrichts ein solides Wissen und Können in der Mathematik aneignen, dass sie ihre Kenntnisse erweitern und zu vertieftem mathematischem Denken angeregt werden." "Die Aufgaben bieten darüber hinaus den Lehrkräften Gelegenheit, sich mit veränderten Aufgabenstellungen auseinander zu setzen", so der Minister weiter, "der Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Das im Schulunterricht vermittelte Basiswissen muss selbstverständlich gut beherrscht werden. Eine regelmäßige Wettbewerbsteilnahme über mehrere Jahre hinweg stimuliert Schülerinnen und Schüler häufig zu einer über den Unterricht weit hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik." Seit 1993 führt der bundesweit tätige Mathematik-Olympiade-Verein zusammen mit den Kultusministerien der Länder und dem Verein Bildung und Begabung diese Mathematik-Olympiade für die Schuljahrgänge 8 bis 13 bundesweit durch. Unterstützt wird dieser Schülerwettbewerb auch durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sachsen-Anhalt ist 2001 Ausrichter der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade. 185 Schülerinnen und Schüler, darunter 14 (siehe Anlage) aus Sachsen-Anhalt der Schuljahrgänge 8 bis 13 haben vom 13. bis 16.05.2001 die Möglichkeit, ihr Können und ihre Begabung auf hohem Niveau unter Beweis zu stellen. Mit den Jugendlichen reisen 32 Begleitpersonen aus den 16 Bundesländern an. Ca. 50 Korrektoren bewerten die Aufgaben, die in jeweils vierstündigen Klausuren an den Vormittagen des 14. und 15.05.2001 von den Olympioniken gelöst werden müssen. Zahlreiche Sponsoren helfen, die Bundesrunde zu finanzieren. Die Stadt Magdeburg bietet ihre Unterstützung durch die Inanspruchnahme verschiedener städtischer Leistungen für die Teilnehmer. Andere Sponsoren sind die MVB Magdeburg, Busunternehmen Burg und Ohrekreis, der Präsident der IHK, der VDI, der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Stadtsparkasse Magdeburg, CINEMAXX, Deutsche Telekom, Magdeburg Information, Schulbuchverlag "Klett" und "Volk und Wissen", Stadtwerke Magdeburg und die Innenstadthändler. "Wir hoffen, dass diese Bundesrunde für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein großes Erlebnis wird und danken allen Organisatoren", so Minister Harms abschließend. Bundesrunde "Deutsche Mathematik-Olympiade 2001" in Magdeburg 14 Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt: Name, Vorname Schule Ort Schuljahrgang Claus, Christoph Landesschule Pforta Schulpforte 12 Kasper, Lars Georg-Cantor-Gymnasium Halle 12 Weber, Steffen Georg-Cantor-Gymnaisum Halle 12 Andrea, Tobias Landesschule Pforta Schulpforte 12 Gebhardt, René Gymnasium Stadtfeld Wernigerode 11 Banisch, Ralf Landesschule Pforta Schulpforte 10 Strokorb, Kirstin Winckelmann-Gymnasium Stendal 10 Doegen, Christian Gymnasium "Am Thie" Blankenburg 10 Lähnemann, David Hegel-Gymnasium Magdeburg 9 Franz, Benjamin Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg 9 Meyer-Bodemann, Diana Georg-Cantor-Gymnasium Halle 9 Steinberg, Kristin Georg-Cantor-Gymnaisum Halle 8 Hübner, Jens ökumenisches Domgymnasium Magdeburg 8 Böhm, Christoph Latina "August Hermann Francke" Halle 7 Ablauf Sonntag, 13. Mai 2001 15:00 - 18:00 Uhr Ankunft aller 16 teilnehmenden Mannschaften in der Unterkunft Jugendherberge "Magdeburger Hof" , Leiterstraße 10, 39104 Magdeburg ca. 19:00 Uhr Eröffnung der Bundesmathematikolympiade 2001 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) (Mensa), anschließend Abendbrot ca. 20:00 Uhr Zusammenkunft der Mannschaftsbetreuer, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Montag, 14. Mai 2001 08:30 - 13:00 Uhr 1. Wettbewerbsklausur an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) ab 09:30 Uhr Besichtigungsprogramm für Koordinatoren, Korrektoren und Begleitpersonen ab 13:30 Uhr Korrektur der 1. Wettbewerbsklausur, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) ab 14:00 Uhr Freizeitprogramm für die Schülerinnen und Schüler - Besichtigung des Elbauenparks mit dem Jahrtausendturm abends Freizeitprogramm für die Schülerinnen und Schüler - u. a. Kinobesuch, Schach- bzw. Skatturnier u. ä. 20:30 Uhr Jahresmitgliederversammlung des "Mathematik-Olympiaden e.V." Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hörsaal 4) Dienstag, 15. Mai 2001 08:30 - 13:00 Uhr 2. Wettbewerbsklausur an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) ab 09:30 Uhr Besichtigungsprogramm für Koordinatoren, Korrektoren und Begleitpersonen 12:30 Uhr Korrektur der 2. Wettbewerbsklausur, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) ab 14:00 Uhr Besichtigungsprogramm für die Schülerinnen und Schüler 18:00 - 23:00 Uhr Festlich/geselliger Abend (mit Rückgabe der Arbeiten) Hegel-Gymnasium Magdeburg ca. 20:30 Uhr Rückgabe der Arbeiten an die Schülerinnen und Schüler, Beginn der Einspruchsfrist ( Hegel-Gymnasium Magdeburg ) 21:30 Uhr Ende der Einspruchsfrist ca. 23:30 Uhr Jurysitzung ( Jugendherberge "Magdeburger Hof" ) Mittwoch, 16. Mai 2001 09:30 Uhr Feierliche Siegerehrung (mit anschließendem Imbiss) Johanniskirche ab ca. 13:00 Uhr Abreise Impressum: Kultusministerium Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3695 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de