: 230
Magdeburg, den 23.04.2001

Europawoche 2001: Sachsen-Anhalt mit über 150 Veranstaltungen beteiligt/ Ministerpräsident Höppner: Europäische Idee wird mit Leben erfüllt

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 230/01 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 230/01 Magdeburg, den 24. April 2001 Europawoche 2001: Sachsen-Anhalt mit über 150 Veranstaltungen beteiligt/ Ministerpräsident Höppner: Europäische Idee wird mit Leben erfüllt Auch im Jahr 2001 wird sich Sachsen-Anhalt mit vielfältigen Aktivitäten an der bundesweiten Europawoche, die vom 4. bis 13. Mai stattfindet, beteiligen. Auf dem Programm stehen insgesamt mehr als 150 Veranstaltungen. Im Vorfeld sagte Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner, der die Europawoche am 6. Mai in Halle gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler eröffnen wird, in der heutigen Kabinettssitzung: "Wir wollen den europäischen Gedanken bei den Bürgerinnen und Bürgern stärken, indem wir die europäischen Entscheidungen und Strukturen verständlicher machen. Damit wird die europäische Idee mit Leben erfüllt. Das Vertrauen der Menschen ist die Voraussetzung dafür, dass die bevorstehenden Herausforderungen beim Aufbau Europas erfolgreich gemeistert werden können. Leitmotiv der Europawoche ist deshalb ein Europa der Bürgerinnen und Bürger." Eine der wichtigsten, aber auch schwierigsten Aufgaben, so Höppner weiter, sei die Eweiterung der Europäischen Union: "Die Chancen stehen eindeutig im Vordergrund. Die Aufnahme der mittel- und osteuropäischen Länder ist die Voraussetzung für einen stabilen Frieden. Die EU-Erweiterung muss freilich behutsam gestaltet werden. Nur wenn die Menschen einbezogen und aufgeklärt werden, können ängste abgebaut und die Perspektiven verdeutlicht werden. Nur so können wir die unbestreitbaren wirtschaflichen Vorteile der Erweiterung nutzen. Aber auch umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wirtschaftliche Erfolge fördern das politische Zusammenwachsen, wie die Entwicklung der ´alten´ Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union gezeigt hat", unterstrich Höppner. Neben der Osterweiterung hat die Europawoche u.a. folgende Themenschwerpunkte: Einführung des Euro als Bargeld, Europäischer Verbraucher- und Umweltschutz, Europäische Grundrechtecharta, künftige Verfassungsgrundlagen Europas. Die Veranstaltungen der Europawoche werden u.a. auf Marktplätzen und in Rathäusern, in Schulen, Hochschulen und Universitäten, in Begegnungsstätten, Bibliotheken, Jugendclubs, Musikschulen sowie auf Sportplätzen stattfinden. Neben der traditionellen Europawoche findet in diesem Jahr vom 5. bis 11. Mai als Bestandteil des "Europäischen Jahres der Sprachen" eine Europäische Sprachenwoche unter dem Motto "Erwachsene lernen Sprachen" statt. Höhepunkte der Europawoche sind zum Beispiel: Halle 6. Mai 2001, 10.00 - 21.00 Uhr, Marktplatz: Eröffnungsveranstaltung mit Europafest 14.00: Offizielle Eröffnung durch Ministerpräsident Höppner und Oberbürgermeisterin Häußler 10. Mai 2001, 19.00 Uhr, Händel-Halle: Bürgerforum "Mitreden über Europa" u.a. mit den Europaabgeordneten Dr. Helmuth Markov, Dr. Horst Schnellhardt, Ulrich Stockmann sowie mit Staatssekretär Werner Ballhausen Magdeburg 4. Mai 2001, 16.00 Uhr, einewelt haus Workshop "Europäische Gesundheitsnetze und ihr Einfluss auf die Lebensqualität" u.a. mit dem Europaabgeordeten Schnellhardt sowie Medizinprofessoren aus Griechenland und Schweden 4. und 5. Mai 2001 4. Mai, 9.00-17.00 Uhr, Senatssaal der Otto-von-Guericke-Universität 5. Mai, 9.00-16.00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Symposium "Multikulturalität als pädagogische Herausforderung in Geschichte und Gegenwart" 10. Mai 2001, 16.00 Uhr, Brandenburger Str. 10: Eröffnung des Informationsbüros "Eurokompass Sachsen-Anhalt" durch Staatssekretär Ballhausen Salzwedel 5. Mai 2001, 10.00 ¿ 24.00 Uhr, Rathausturmplatz und Soziokulturelles Zentrum: Europatag u.a. mit "Europa der Regionen" und "Europa-Rocknacht" Lutherstadt Wittenberg 12. Mai 2001, 8.00-18 Uhr, Marktplatz: Europafest 12. Mai 2001, 14.00 Uhr, Cranach-Haus: Gesprächsrunden zur Erweiterung der EU Das Veranstaltungsprogramm der Europawoche ist im Internet unter der Adresse https://www.stk.sachsen-anhalt.de/europa/fr_europa.htm veröffentlicht. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung