: 70
Magdeburg, den 08.05.2001

Fördermittel für die ersten 18 REGIO-Projekte Wirtschaftsministerin Budde: Strukturpolitik des Landes wird in den Regionen mitgestaltet

Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 70/01 Magdeburg, den 9. Mai 2001 Fördermittel für die ersten 18 REGIO-Projekte Wirtschaftsministerin Budde: Strukturpolitik des Landes wird in den Regionen mitgestaltet Magdeburg . Im Ergebnis einer ersten Bewertungsrunde der Landesinitiative REGIO sind jetzt 18 Entwicklungsvorhaben der Regionen Altmark, Harz, Magdeburg, Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg und Halle bestätigt worden. In den nächsten Tagen werden die regionalen Antragsteller benachrichtigt, dass die endgültigen Förderanträge nunmehr erarbeitet werden können. Das teilte heute Wirtschaftsministerin Katrin Budde mit. "Wir setzen auf das Engagement vor Ort", betonte Budde. "Die Regionalisierung der Strukturpolitik hat sich als Politikansatz bewährt und wird deshalb auch weiterhin fester Bestandteil der Landespolitik sein. Die Strukturpolitik der Landesregierung wird von den Regionen maßgeblich mitgestaltet." Die fünf Regionen des Landes waren anlässlich der Regionalkonferenz "Regionen 2000" im März vergangenen Jahres aufgefordert worden, im Rahmen der Landesinitiative REGIO, Anträge für wichtige regionale Entwicklungsvorhaben einzureichen. REGIO ist eine von fünf Landesinitiativen, die aus Mitteln der EU-Strukturfonds und aus Landesmitteln finanziert werden. Mit der Bestätigung der Projekte als REGIO-Vorhaben ist eine Reservierung von Fördermitteln aus den verschiedenen Programmen für den Zeitraum der laufenden Strukturfondsperiode bis 2006 verbunden. Die 18 Vorhaben basieren auf regionalen Entwicklungskonzepten und regionalen Aktionsprogrammen beziehungsweise auf regionalen Initiativen, wie beispielsweise InnoRegio, die Regionale Innovationsstrategie der Region Altmark-Harz-Magdeburg (RIS-RAHM) und das touristische Landesprojekt "Blaues Band". Mit den jetzt erfolgreich bewerteten Projekten werden Investitionen im Umfang von etwa 350 Millionen DM ermöglicht. Die für die Vorhaben reservierten Fördermittel belaufen sich auf etwa 180 Millionen DM. Insgesamt stehen im Rahmen der Landesinitiative REGIO Fördermittel in Höhe von 600 Millionen DM bereit, die für regional bedeutsame integrative Projekte eingesetzt werden sollen. Bis Ende Juni 2001 werden alle REGIO-Anträge bewertet sein. Anlage : Die ersten 18 bestätigten Projekte Die ersten 18 bestätigten REGIO-Projekte Region Altmark Errichtung innovativer Verarbeitungskapazitäten für neue Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Projektträger: Neue Leimfabrik Tangermünde Errichtung innovativer Verarbeitungskapazitäten für neue Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen ¿ tierische Knochen Projektträger: FEHB GmbH Stendal Autositze Altmark Projektträger: UNA e.V. Ausbau eines Sport- und Angelhafens und Ausbau ergänzender wassertouristischer Infrastruktur in der Stadt Arneburg Projektträger: Stadt Arneburg Region Harz Biopark Gatersleben Projektträger: Biotech-Gründerzentrum Gatersleben GmbH Erweiterung des Creativitäts- und CompetenzCentrums für Leichtbau in Harzgerode mit maschinellen Anlagen Projektträger: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Quedlinburg mbH Industriebrachen Harzgerode Projektträger: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Quedlinburg mbH Schierke 2000 Projektträger: Sportstätten GmbH Schierke und Co. KG Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Infrastrukturelle Erschließung der Kunst- und Kulturlandschaft "Erlebniswelt Goitzsche" Projektträger: Zweckverband "Bergbaufolgelandschaft Goitzsche" Marina-Camp-Elbe Projektträger: Gerd und Renate Schult Innovationszentrum "Funktionelle Schichten" Projektträger: TGZ Bitterfeld-Wolfen GmbH Erweiterung des Zentrums für Wissenschaft und Technik in Bernburg Projektträger: Zentrum für WuT GmbH Bernburg Technologie- und Gründerzentrum Dessau Projektträger: Stadt Dessau Errichtung des trimodalen Güterverkehrssubzentrums im öffentlichen Binnenhafen Aken Projektträger: Hafenbetriebe Aken GmbH Region Halle Errichtung eines Demonstrationszentrums für Polymersynthese am Standort Schkopau Projektträger: Merseburger Innovations- und Technologiezentrum mbH Anschluss des Standortes BSL an die BAB 38 (Westanbindung) Projektträger: Landkreis Merseburg-Querfurt Revitalisierung der Altindustriestandorte Rohhütte Helbra, Krughütte Eisleben und Hettstedt, Erschließungsstraße Eisleben-Hettstedt Projektträger: Landkreis Mansfelder Land Region Magdeburg Errichtung eines Virtuellen Entwicklungs- und Traningszentrums(VDTC) Projektträger: Fraunhofer Institut f. Fabrikbetrieb und -automatisierung Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung