Berufsausbildung im Bauwesen Heyer: "Generationsvertrag zwischen Alt und Jung beispielgebend geordnet" Weitere Ausbaustufe im BBZ Magdeburg übergeben
Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 82/01 Magdeburg, den 30. Mai 2001 Berufsausbildung im Bauwesen Heyer: "Generationsvertrag zwischen Alt und Jung beispielgebend geordnet" Weitere Ausbaustufe im BBZ Magdeburg übergeben Anlässlich der übergabe einer weiteren Ausbaustufe des Bau-Bildungs-Zentrums Magdeburg am 30.05.2001, würdigte Bauminister Dr. Jürgen Heyer (SPD) das überbetriebliche Ausbildungssystem im Bauwesen als nach wie vor beispielgebend für andere Wirtschaftszweige. "Hier hat eine Branche schon vor Jahrzehnten vorgemacht, wie man den Generationenvertrag zwischen Alt und Jung vorbildlich gestalten kann. Die von den Sozialpartnern vereinbarte Umlagefinanzierung der beruflichen Erstausbildung bewährt sich gerade in Zeiten einer schwierigen Baukonjunktur und sorgt für Kontinuität und Stabilität beim beruflichen Nachwuchs." Auf die aktuelle Lehrstellensituation im Lande eingehend sagte Minister Heyer: "Trotz des zahlenmäßigen Rückgangs von Schulabgängerinnen und Schulabgängern von 26,6 Prozent im Jahr 2001 kann von einer Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt nicht gesprochen werden." Laut Ausbildungsbericht 2000 der Landesregierung ist von einem Bedarf von 35.200 Lehrstellen auszugehen. Nimmt man das Angebot im Jahr 2000 zum Maßstab gilt es, in diesem Jahr das Angebot um rund 17 Prozent zu steigern. Die Ausbildung im Bau- und Baunebenhandwerk, einschließlich Tischler, nehmen mit 16,7 Prozent (Ausbildungsjahr 2000) bei den Jugendlichen in der Hitliste der am meisten nachgefragten Berufe gemeinsam mit dem Dienstleistungsbereich eine unangefochtene Spitzenposition ein. Das ist nach den Worten von Minister Heyer nicht verwunderlich; "Bauleute stehen mit ihren Arbeitsergebnissen immer im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Sie bestimmen maßgeblich die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger." Mit dem Blick auf die Erwartungen von Berufsanfängern im Baubereich, eine gesicherten Perspektive zu finden, ging Minister Heyer auf das gerade verabschiedete Vergabegesetz ein: "Mit diesem Gesetz haben wir einen deutlichen Schritt zu mehr Fairness und Chancengleichheit in der Branche getan. Es ist erfreulich, dass das Gesetz von Kammern, Verbänden und Gewerkschaft getragen wird." Ulrich-Karl Engel Zusatzinformation zum Bau-Bildungs-Zentrum Magdeburg (BBZM): überbetriebliche Ausbildung im Rahmen der beruflichen Erstausbildung in den Bauberufen (Auszubildende aus Bauindustrie und Baugewerbe). Darüber hinaus dient das BBZM Maßnahmen der Umschulung, Fort- und Weiterbildung. Das BBZM ist Bestandteil des "Standortkonzeptes für die überbetriebliche Ausbildung in Handwerks- und Bauberufen in Sachsen-Anhalt". Mit der heutigen Veranstaltung werden die im 2. Bauabschnitt erbaute Ausbildungshalle mit 64 Werkstattplätzen und die Mensa mit 120 Plätzen übergeben. Der Grundstein für die Baumaßnahme wurde am 1. November 1999 durch den Ministerpräsidenten gelegt. Gesamtkosten des heute übergebenen Bauabschnitts betragen rund 12,95 Millionen DM. Davon 70 Prozent Bundesmittel, 15 Prozent Landesmittel und 15 Prozent Eigenmittel. Zur Zeit wird ein 3. Bauabschnitt mit Sanierung und Umbau des Internatsgebäudes und Neubau eines weiteren Hallenkomplexes für 4 übungseinheiten vorbereitet. Impressum: Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mwv.lsa-net.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de