: 136
Magdeburg, den 01.08.2001

1,1 Millionen Übernachtungen in Kurorten Ministerin Budde: Mit finanzieller Unterstützung deutlicher Aufschwung

Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 136/01 Magdeburg, den 2. August 2001 1,1 Millionen übernachtungen in Kurorten Ministerin Budde: Mit finanzieller Unterstützung deutlicher Aufschwung Magdeburg . Im Jahr 2000 wurden in den sieben Kurorten Sachsen-Anhalts mehr als 1,1 Millionen übernachtungen gezählt. Die höchste Steigerungsrate gegenüber dem Vorjahr erreichte dabei Blankenburg mit 21,9 Prozent. "Mit finanzieller Unterstützung von Land und Bund und natürlich durch den Einsatz der Kommunen haben unsere Kurorte einen deutlichen Aufschwung erfahren", wertete Wirtschaftsministerin Katrin Budde dieses Ergebnis. Investitionen in den Kurorten Sachsen-Anhalts wurden in den vergangenen Jahren mit insgesamt 247,8 Millionen DM gefördert. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Kurtouristen lag im Jahr 2000 bei 10,3 Tagen. Hier die Ergebnisse für das Jahr 2000 im Einzelnen: Kurort Status Förderung 1991-2000 (in Mio.DM) übernachtungen Steigerung (in %) Aufenthaltsdauer (Tage) Blankenburg Heilbad (vorläufig) 11,1 144.987 21,9 5,3 Bad Schmiedeberg Moor- und Mineralheilbad 61,4 252.632 2,4 9,1 Bad Suderode Calciumsole, Heilbad 58,7 107.337 19,4 12,2 Bad Kösen Heilbad (vorläufig) 34,9 260.679 9,1 9,9 Schönebeck/ Bad Salzelmen Heilbad (vorläufig) 54,4 116.712 2,8 6,7 Flechtingen Luftkurort 22,6 132.016 6,3 18,7 Arendsee Luftkurort (vorläufig) 4,7 121.047 0,9 4,8 Insgesamt 247,8 1.135.410 Æ 10,3 Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung