: 50
Magdeburg, den 27.02.2002

Wirtschaftsministerin bei Unternehmen in Quedlinburg und Thale Budde: Massive Unterstützung des verarbeitenden Gewerbes zeigt Erfolge

Ministerium für Wirtschaft und Technologie - - - Pressemitteilung Nr.: 050/02 Magdeburg, den 27. Februar 2002 Wirtschaftsministerin bei Unternehmen in Quedlinburg und Thale Budde: Massive Unterstützung des verarbeitenden Gewerbes zeigt Erfolge Magdeburg/Quedlinburg . Wirtschaftsministerin Katrin Budde hat sich heute in Quedlinburg und Thale über die wirtschaftliche Entwicklung in mehreren Unternehmen informiert. Sie betonte: "Im Strukturwandel braucht jede Region Zukunftskonzepte, die ihren Eigenheiten gerecht werden. Dazu gehört im Landkreis Quedlinburg der Tourismus, den hier das Land bisher mit 75 Millionen Euro gefördert hat." Die Zahl der übernachtungen ist entsprechend von etwa 320.000 im Jahr 1993 auf mehr als 570.000 im Jahr 2001 angestiegen. "Die Landesregierung ist jedoch an einer breiten wirtschaftlichen Basis interessiert", so Budde. "Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Jahren auch das verarbeitende Gewerbe im Landkreis massiv unterstützt. Das zahlt sich jetzt in vielen neuen Arbeitsplätzen aus." Ende 2001 waren in den 49 Industriebetrieben des Landkreises etwa 3.400 Personen im tätig, 100 mehr als im Vorjahr und 400 mehr als 1997. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur wurden an die Industrie bisher Fördermittel in Höhe von 120 Millionen Euro ausgegeben. Damit wurden Investitionen von mehr als 470 Millionen Euro ermöglicht. Im Anschluss an die Besuche in der Quedlinburger Glaswerkstatt Frank Schneemelcher sowie in Thale in der MTF Maschinenfabrik, in der electromatic Rupert Speidel KG und in der TCT Telekommunikationstechnik GmbH besuchte die Ministerin die DAA Deutsche Angestellten-Akademie Thale. Die DAA führt Weiterbildungskurse für CNC-Fachkräfte durch. Ausgebildet werden CNC-Programmierer und Maschinenbediener für die Bearbeitungsverfahren Drehen und Fräsen. Ziel ist es, die Teilnehmer an den Kursen in den ersten Arbeitsmarkt einzugliedern, wobei die Eingliederungsquote bei 80 Prozent liegt. Budde: "Das ist ein sehr ansprechendes Ergebnis und ein Beleg dafür, dass Qualifizierung und Weiterbildung ein gangbarer Weg zum Abbau der Arbeitslosigkeit ist." Anlage: Informationen zu den besuchten Unternehmen Informationen zu den besuchten Unternehmen Die Glaswerkstatt Frank Schneemelcher in Quedlinburg existiert bereits seit 1886. Zu den Haupttätigkeiten der 23 Beschäftigten gehören die künstlerische Glasveredlung, die Restaurierung von Glasmalereien und Bleiverglasungen sowie Hallen- und Industrieverglasung. Die MTF Maschinenfabrik Thale ging 1991 aus der Instandsetzungsabteilung der EHW Thale hervor. Ehemalige Angestellte hatten das Unternehmen gegründet. Schwerpunkte sind die mechanische Bearbeitung von Baugruppen, Vorrichtungen und Ausrüstungsgegenständen sowie Reparatur und Service. Die Beschäftigtenzahl stieg von 30 auf heute etwa 110. Die electromatic Rupert Speidel KG in Thale wurde 1956 gegründet. Zur Geschäftstätigkeit gehören Planung, Projektierung, Softwareentwicklung ebenso wie Fertigung und Installation und die Inbetriebnahme von Schaltanlagen. 30 Personen sind im Betrieb beschäftigt. Die TCT Telekommunikationstechnik GmbH Thale existiert seit 1990. Produkte des Unternehmens, mit seinen 83 Mitarbeitern, sind hauptsächlich Mobilfunk-Antennen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Hasselbachstrasse 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung