Ministerpräsident Höppner eröffnet restauriertes Meisterhaus Muche/Schlemmer und würdigt Verdienste aller Beteiligten
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 168/02 Magdeburg, den 7. März 2002 Ministerpräsident Höppner eröffnet restauriertes Meisterhaus Muche/Schlemmer und würdigt Verdienste aller Beteiligten Bei der Wiedereröffnung des restaurierten Meisterhauses Muche/Schlemmer hat Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner heute in Dessau die Verdienste aller Beteiligten gewürdigt: "Dank gebührt der Stadtverwaltung als Eigentümerin, den Planern, Denkmalpflegern, Restauratoren und Handwerkern. Besonders hervorzuheben ist aber der Anteil der Wüstenrot Stiftung mit ihrer umfangreichen finanziellen Förderung." Das Muche/Schlemmer-Haus sei bereits das 15. Denkmalvorhaben der Stiftung in Ostdeutschland und das fünfte in Sachsen-Anhalt, so Höppner weiter. Zuvor seien bereits das Hallesche Stadtbad, das Naumburger Marientor, der Quedlinburger "Wordspeicher" sowie das Gropius-Zimmer im Dessauer Bauhaus restauriert worden. "Ich freue mich, dass die Wüstenrot Stiftung ihr Engagement in Sachsen-Anhalt mit der Revitalisierung des ´Bugenhagenhauses´ in der Lutherstadt Wittenberg fortsetzen will", betonte der Regierungschef. "Wir sind froh und auch ein wenig stolz, dass die Meisterhäuser seit 1996 zum Weltkulturerbe gehören ¿ und das trotz ihres damals schlechten Zustandes. Heute lassen die Meisterhäuser die Idee des Architekten und einstigen Bauhausdirektors Walter Gropius für jedermann wieder deutlich erkennen", sagte Höppner. Bei der Instandsetzung habe eine schwierige Aufgabe darin bestanden, mit unvermeidbaren Unzulänglichkeiten der Ursprungsbauten umzugehen und gleichzeitig die originale Substanz weitgehend zu erhalten. "Das Ergebnis ist beeindruckend und hat über die erreichte Wiederherstellung hinaus einen Eigenwert von hohem Niveau", lobte der Ministerpräsident. Höppner rief abschließend dazu auf, nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten nunmehr eine kontinuierliche Pflege sicherzustellen, um einen abermaligen Verfall zu verhindern. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de