: 52
Magdeburg, den 02.04.2002

Skandalös: Trotz alternativen Gesprächstermins lässt Marseille Senioren-Protest vor Sozialministerium inszenieren

Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 052/02 Magdeburg, den 3. April 2002 Skandalös: Trotz alternativen Gesprächstermins lässt Marseille Senioren-Protest vor Sozialministerium inszenieren Magdeburg. Trotz einer anders lautenden Einladung durch Sozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe (SPD) will der Gesamtheimbeirat der Marseille-Seniorenwohnparks in Sachsen-Anhalt nach Darstellung eines Unternehmensvorstandes aus Hamburg am (morgigen) Donnerstag in Magdeburg auf Ministerin Kuppe treffen. Der Sprecher des Sozialministeriums, Holger Paech, erklärt dazu: Herr Marseille hat nun endgültig seine Tarnkappe fallen lassen. Eines wird überdeutlich: Es ging und geht mitnichten um einen Gesprächstermin zwischen Gesamtheimbeirat und Ministerin Kuppe. Dem Landesvorsitzenden und nicht wählbaren Spitzenkandidaten der Schillpartei, Ulrich Marseille, geht es allein um ein öffentliches Ereignis zu Wahlkampfzwecken. Und wenn sich kein Ereignis ergibt, wird eben eines inszeniert. Marseille schreckt auch nicht davor zurück, Bewohnerinnen und Bewohner seiner Heime für seinen populistischen Wahlkampf zu missbrauchen. Das ist skandalös und niederträchtig. Die Ministerin wird am 4. April zu dem vom Heimbeirat avisierten Termin nicht im Ministerium weilen. Der Gesamtheimbeirat wurde mit Schreiben vom 2. April darüber informiert und alternativ für den 16. oder 23. April zu einem Gespräch über die Seniorenpolitik nach Magdeburg eingeladen. Eine Reaktion seitens des Gesamtheimbeirates liegt dem Ministerium derzeit nicht vor. Impressum: Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung