Projekt Gartenträume ? Parks werden beschildert Rehberger: Historische Gärten und Parks sind Anziehungspunkt für Touristen
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 133/02 Magdeburg, den 15. Juli 2002 Projekt Gartenträume ¿ Parks werden beschildert Rehberger: Historische Gärten und Parks sind Anziehungspunkt für Touristen Magdeburg . Sachsen-Anhalts Minister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Horst Rehberger, hat heute eigenhändig im Magdeburger Klosterbergegarten die erste Informationstafel zum Projekt "Gartenträume" angebracht. In den kommenden Wochen sollen in allen 40 beteiligten Parkanlagen und Gärten diese Tafeln aufgebaut werden. Damit werden jetzt Besucher auf das vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit und vom Kultusministerium gemeinsam initiierte Projekt "Gartenträume ¿ Historische Parks in Sachsen-Anhalt" aufmerksam gemacht. Wirtschaftsminister Rehberger sagte dazu: "Mit mehr als 1.000 Gartendenkmälern ist Sachsen-Anhalt eine der gartenreichsten Regionen Deutschlands. Dieses Potenzial werden wir nutzen. Das Projekt Gartenträume greift dies auf und bietet damit vor allem Kurzurlaubern reizvolle Angebote." Auf den Informationstafeln, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gesponsert werden, finden sich Informationen zu den beteiligten Gartenanlagen und zum Netzwerk "Gartenträume". Mit den Tafeln wird die Wiederherstellung der Anlagen nachvollziehbar, gleichzeitig sind Kontaktadressen für weitergehende Informationen ersichtlich. Als Netzwerk, das fachlich vom Landesamt für Denkmalpflege und von der Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH (LMG) unterstützt wird, zielt das Projekt Gartenträume auf eine Wiederentdeckung des umfangreichen gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt. Wirtschaftsminister Rehberger sagte: "Gärten und Parkanlagen gehören zum historischen Erbe unseres Landes. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit zur Erholung sondern auch die Möglichkeit, prägende Kulturgeschichte zu erleben." Mit einer sensiblen touristischen Erschließung und Vermarktung sollen die historischen Parks zum einen einer breiten öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, zum anderen sollen die betreffenden Regionen davon auch wirtschaftlich profitieren ¿ was den Gartendenkmälern dann auch selbst zu Gute kommt. Die 40 schönsten Gärten und Parks Sachsen-Anhalts wurden für das Projekt Gartenträume ausgewählt. Damit werden alle Regionen des Landes in die Konzeption mit einbezogen. Das Projekt Gartenträume vernetzt Politik und Verwaltung, Bildung und Wissenschaft, Gartendenkmalpflege, Naturschutz und Wirtschaft und die Eigentümer der historischen Parks. Neben der "Straße der Romanik" und dem "Blauen Band" entwickelt das Land Sachsen-Anhalt "Gartenträume ¿ Historische Parks in Sachsen-Anhalt" zu einem weiteren touristischen Verstärkerthema. Im Jahr 2006 wird das Projekt "Gartenträume" dann auch das touristische Jahresthema sein. Partner des Projektes "Gartenträume" sind darüber hinaus auch die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, der Landesheimatbund und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Gartenträume ¿ Historische Parks in Sachsen - Anhalt Orte Objekte Altjeßnitz Gutspark Bad Kösen Villa und Schultze-Naumburg (Saalecker Werkstätten) mit Saale Bad Lauchstädt Historische Kuranlagen und Goethetheater Ballenstedt Schloss und Schlosspark Blankenburg Schloss und Schlossgärten Burgscheidungen Schloss und Schlosspark Dessau Schloss und Schlosspark Großkühnau, Schloss Georgium, Georgengarten und Beckerbruch, Schloss und Schlossgarten Mosigkau, Schloss und Schlossgarten Luisium Dieskau Schloss und Schlosspark Drübeck Kloster und Klostergarten Freist, OT Zabitz Villa Dryander mit Garten von Muthenius Gardelegen Wallanlagen Halberstadt Spiegelsberge Halle Amtsgarten mit Saale, Solbad Wittekind, Reichartsgarten, Botanischer Garten Harbke Schloss und Schlosspark Hundisburg Schloss und Schlosspark mit Landschaftspark Althaldensleben Langenstein Schloss und Schlosspark Magdeburg Herrenkrug mit Elbe, Rotehornpark mit Elbe, Klosterbergegarten mit Elbe und Gruson-Gewächshäusern Merseburg Dom, Schloss und Schlossgarten mit Saale Oranienbaum Schloss und Schlosspark Osterburg, OT Krumke Schlosspark Pouch Landschaftspark Goitzsche Pretzsch Schloss und Schlosspark mit Elbe Quedlinburg Brühlpark Reinharz Schloss und Schlosspark Rieder Roseburg Sangerhausen Europa-Rosarium Seggerde Gut und Gutspark Tangerhütte Neues Schloss und Stadtpark Vockerode Sieglitzer Berg Wernigerode Schloss und Schlossgärten Wörlitz Schloss und Wörlitzer Anlagen Zeitz Schloss und Schlossberg mit Rossnerpark Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt