: 62
Dessau, den 28.07.2002

PD DE-Schulanfang 2002 Für einen sicheren Schulweg unserer Kinder

Polizeidirektion Dessau - Pressemitteilung Nr.: 062/02 Dessau, den 29. Juli 2002 PD DE-Schulanfang 2002 Für einen sicheren Schulweg unserer Kinder Schüler, insbesondere Schulanfänger, werden auf ihrem Schulweg mit einer Verkehrs-realität konfrontiert, deren Gefährlichkeit in keinem anderen Lebensbereich eine vergleichbare Dimension erreicht. Kinderspezifische spontane Verhaltensweisen sowie die noch nicht voll entfaltete optische und akustische Wahrnehmungsfähigkeit verstärken im beträchtlichen Umfang das Unfallrisiko. Diese Erkenntnis rechtfertigt nicht die im Zeitraum von Januar bis Juni 2002 nach wie vor noch zu hohe Anzahl der Verunglückten im Kindesalter von 108, dabei ein 2-jähriges Kleinkind tödlich. Die Kinder, unser wertvollstes Gut, sind vor allem durch folgende Verkehrsunfall-ursachen gefährdet: als Mitfahrer im PKW, zum Teil nicht angegurtet, durch überhöhte Geschwindigkeiten in Tempo 30 - Zonen und Spielstraßen sowie beim überqueren der Fahrbahn. Dieser schwächsten Gruppe und zugleich unerfahrensten unter den Verkehrsteil-nehmern muss wie in jedem Jahr, die größte Aufmerksamkeit zu teil werden. Im Regierungsbezirk Dessau werden im Jahr 2002 insgesamt 3000 Kinder an 80 Schulen eingeschult. Die Schwerpunkttage beginnen mit dem ersten Schultag am Donnerstag, den 01.08, dem Einschulungstag sowie am Montag, den 05.08.2002 und sollten das Verhalten der motorisierten Verkehrsteilnehmer zur Vorsicht und Rücksichtnahme bestimmen. Damit der Weg zur Schule sicher und unkompliziert vollzogen werden kann, bittet die Polizei alle Verkehrsteilnehmer um Unterstützung und fordert Sie auf: über eine gezielte Vorbildrolle bei der Durchsetzung eines normgerechten Verhaltens im Straßenverkehr den Kindern ein positives Beispiel zu geben. Erhöhen Sie Ihre Akzeptanz gegenüber Verkehrszeichen, welche zum besonderen Schutz von Kindern in Schulwegbereichen aufgestellt sind. Geben Sie den noch unerfahrenen Kindern rechtzeitig und unmissverständlich durch eine devensive Fahrweise in Bereichen von Lichtsignalanlagen und Fußgängerüber-wegen zu erkennen, dass die Entscheidung des Kindes zum überqueren der Fahr-bahn von Ihnen unterstützt wird. An Bushaltestellen muss in der Nähe von Schulen mit Kindern gerechnet werden, die plötzlich auf die Straße laufen, stellen Sie sich und Ihre Geschwindigkeit darauf ein. Zu den Schulwegregeln für Kinder, insbesondere Erstklässler, gehören daher u.a. grundlegende Verhaltensweisen: Immer, wenn vorhanden, Füßgängerüberwege benutzen! Auf dem Gehweg, nicht am Straßenrand gehen! An der Ampel auf abbiegenden Verkehr achten! Erst gehen, wenn Fahrzeuge stehen! Vor dem überqueren der Straße zuerst nach links und dann nach rechts schauen, ob ein Fahrzeug kommt dann die Straße betreten! Eine Straße nur an übersichtlicher Stelle überqueren! Die Polizei ruft alle Verkehrsteilnehmer auf, die landesweiten Maßnahmen für die Sicherheit unserer Kinder wie. " Kleine Füße - sicherer Schulweg " und " Nur bei Grün gehen " zu unterstützen. Wir geben der Hoffnung Ausdruck, dass durch Ihren individuellen Beitrag so wenig wie möglich Schulkinder einer Gefährdung im Straßenverkehr ausgesetzt und unnötiges menschliches Leid weitestgehend vermieden werden kann. Impressum: Polizeidirektion Dessau Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: 0340/ 6000-204 Fax: 0340/ 6000-210 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de

Impressum:

Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost
Pressestelle
Kühnauer Straße 161
06846 Dessau
Tel: (0340) 6000-204
Fax: (0340) 6000-300
Mail:
pressestelle@de.pol.lsa-net.de






Anhänge zur Pressemitteilung