: 156
Magdeburg, den 19.08.2002

Zusätzlich 2,6 Millionen Euro für Behebung der Infrastrukturschäden Wirtschaftsministerium stockt Mittel der Arbeitsämter auf

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 156/02 Magdeburg, den 20. August 2002 Zusätzlich 2,6 Millionen Euro für Behebung der Infrastrukturschäden Wirtschaftsministerium stockt Mittel der Arbeitsämter auf Magdeburg . Das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit wird 2,6 Millionen Euro für den Einsatz von Arbeitslosen für die Wiederherstellung der Infrastruktur in den Hochwassergebieten zur Verfügung stellen, teilte heute Arbeitsminister Dr. Horst Rehberger mit. "Nicht erst die Hochwasserkatastrophe zeigt, wie wichtig eine gute ausgebaute Infrastruktur für eine entwickelte Wirtschaft ist. Notwendig ist deshalb eine schnelle Schadensbehebung und eine zielgerichtete Erneuerung der Infrastruktur. Wir werden die Mittel schnell und unbürokratisch über das Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt/Thüringen an die betroffenen Arbeitsämter überweisen", so Rehberger. Die 2,6 Millionen Euro setzen sich folgendermaßen zusammen: Es sollen in Sachsen-Anhalt 1.300 Arbeitslose für jeweils vier Monate zum Einsatz kommen. Pro Person und Monat stellt das Land 500 Euro zur Verfügung. Damit sollen vor allem Sachkosten, zum Beispiel Arbeitsmaterial, notwendige Technik und Firmenbeauftragungen , finanziert werden. Mit den jetzt zugesagten Hilfen stockt die Landesregierung das Sonderprogramm der Bundesanstalt für Arbeit auf, die pro Person 1.075 Euro zur Verfügung stellt. Hinzu kommen Bundesmittel von 800 Euro und besagte 500 Euro des Landes. Für alle Detailfragen stehen die örtlichen Arbeitsämter zur Verfügung. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung