Lageberichte Nr. 14 und Nr. 15 zur Hochwassersituation im Land Sachsen-Anhalt
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 134/02 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 134/02 Magdeburg, den 21. August 2002 Lageberichte Nr. 14 und Nr. 15 zur Hochwassersituation im Land Sachsen-Anhalt Stand Dienstag, 20.8.2002, 22:00 Uhr Pegelstände: Mulde, Bereich Dessau 4,85 m, Tendenz: fallend Elbe bei Dessau 6,67 m, Tendenz: fallend Elbe, Aken 7,14 m, Tendenz: fallend Elbe, Wittenberg 6,29 m, Tendenz: fallend Elbe, Tangermünde, 7,67 m, Tendenz: gleichbleib. Elbe, Barby, 6,72 m, Tendenz: fallend Elbe, Niegripp, 9,07 m, Tendenz : leicht fallend Elbe, Magdeburg-Strombr. 6,51 m, Tendenz: gleichbleib. Die Hochwassersituation in der Oberen Elbe im Freistaat Sachsen hat sich mit der Unterschreitung der Richtwerte der Alarmstufe 4 am Pegel Dresden (gestern Abend) sowie am Pegel Torgau (heute 11:00 Uhr) abgeschwächt. In Sachsen-Anhalt gibt es in zunehmendem Maße keine ausgeprägten Hochwasserscheitel mehr, die Hochwasserwelle hat sich auf sehr hohem Niveau abgeflacht. An den Pegeln werden über mehrere Stunden Höchststände (schwanken um plus/minus 1 cm) beobachtet. Gleichzeitig verläuft das Hochwasser schneller. Aufstellung evakuierter Orte: LK OK: Heinrichsberg, Glindenberg, Teile von WMS, Teile von Zielitz, Teile von Loitsche, Farsleben (einige Gebäude), Rogätz (Betonwerk, Elbfähre), Teile von Angern, Wenddorf, Mahlwinkel/Zibberick LK Stendal: Scharpenlohe und Werder LK SBK: Reha-Klinik Barby LK JL: Alt Lostau, Altenpflegeheim Heyrothsberge, Biederitz, Gübs, Klein Gübs, Krankenhaus Vogelsang; Gerwisch, Menz, Wahlitz MD: Krankenhaus Pfeiffers, Herrenkrug, Siedlung Schiffshebewerk Rothensee LK Köthen-Anhalt: Aken (Pflegeheim), Aken/Siedlung Obselauer Weg, Diebzig, Kühren, Mennewitz, Obselau, Erholungsgebiete Akazienteich und Löbitzsee abgeschlossen (weniger als 1000 Personen) LK Wittenberg: Labrun, Prettin, Hohndorf, Bethau, Annaburg, Klossa, Löbien, Menzelweg, Treunitz, Runsendorf, Purzien 1. Regierungspräsidium Dessau Landkreis Wittenberg Der Durchbruch Pratau wurde repariert. Die B2 und die B100 wurden wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Landkreis Bitterfeld keine neue Meldung Stadt Dessau keine neue Meldung Landkreis Anhalt-Zerbst Die Deichöffnung bei Seegrehna konnte bisher nicht geschlossen werden. Landkreis Köthen/Anhalt keine neue Meldung 2. Regierungspräsidium Magdeburg Stadt Magdeburg Einsatzstelle Randau: die Arbeiten wurden um 21:30 Uhr eingestellt, ca. 30 Feuerwehrleute bleiben vor Ort Einsatzstelle Bördelandhalle: aufgrund bautechnischer Berechnungen wurde mit 120.000 Sandsäcken gegen Auftrieb durch Grundwasser gesichert LK Schönebeck Die Stelle Löderitz (Deich ist feucht) ist schwer erreichbar. Die Sickerstelle in Glinde wurde gesichert, eine akute Gefährdung liegt nicht vor. Die Prognose für den Rückgang hat sich nicht bestätigt, der Pegel fällt vermutlich langsamer als angenommen. Landkreis Ohrekreis Fortsetzung der Sicherung der Ohre- und Elbdeiche. Sicherungsmaßnahme für Straßenunterführung B189 Elbeu wurde vorbereitet. Sicherungsmaßnahmen am Durchlass GR Sülze/Schrote sind in Vorbereitung. Sicherungsmaßnahmen an der Eisenbahnunterführung des Mittellandkanals wurden abgeschlossen. Landkreis Jerichower Land Die Schließung des Durchbruchs Siel Heyrothsberge wurde 10:41 Uhr aufgegeben. Das Telefonkabel an der Alten Schleuse Niegripp wurde durch THW gesichert ¿ keine Gefährdung mehr Deich Zerben erneute Wasserdurchsickerungen ¿ sind in Bearbeitung Sommerdeich Jerichow wurde geflutet Bestand an Sandsäcken im feuerwehrtechnischen Zentrum beträgt 420.000 Landkreis Stendal weitere Deicherhöhungsmaßnahmen Die Deichbereiche Buch, Spandau, nördlich Altenzaun werden als kritisch eingeschätzt. THW und BW haben die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet. 3. Personenschäden / Sicherheitslage 3.1 Personenschäden Nach Meldung des RP Dessau wurde die seit 16. 08. 2002 als vermisst gemeldete Person um 19:25 Uhr tot im Hafen von Roßlau aufgefunden. 3.2 Sonstige Vorkommnisse keine neue Meldung 4. Unterstützung Bundeswehr 4.425 Mann 1.060 Mann in Bereitschaft THW ca. 1.500 Mann Feuerwehr (fremde) 1.785 Mann Bereitschaftspolizeien der Länder ca. 810 Mann LBP LSA 198 Mann BGS 505 Mann Stand Mittwoch, 21.8.2002, 5:30 Uhr Pegelstände: Mulde, Bereich Dessau 4,85 m, Tendenz: fallend Elbe bei Dessau 6,57 m, Tendenz: fallend Elbe, Aken 7,01 m, Tendenz: fallend Elbe, Wittenberg 6,27 m, Tendenz: fallend Elbe, Tangermünde, 7,66 m, Tendenz: gleichbl. Elbe, Barby, 6,63 m, Tendenz: fallend Elbe, Niegripp, 8,99 m, Tendenz: fallend Elbe, Magdeburg-Strombr. 6,42 m, Tendenz: fallend Aufstellung evakuierter Orte: LK OK: Heinrichsberg, Glindenberg, Teile von WMS, Teile von Zielitz, Teile von Loitsche, Farsleben (einige Gebäude), Rogätz (Betonwerk, Elbfähre), Teile von Angern, Wenddorf, Mahlwinkel/Zibberick LK Stendal: Scharpenlohe und Werder LK SBK: Reha-Klinik Barby LK JL: Alt Lostau, Altenpflegeheim Heyrothsberge, Biederitz, Gübs, Klein Gübs, Krankenhaus Vogelsang; Gerwisch, Menz, Wahlitz MD: Krankenhaus Pfeiffers, Herrenkrug, Siedlung Schiffshebewerk Rothensee LK Köthen-Anhalt: Aken (Pflegeheim), Aken/Siedlung Obselauer Weg, Diebzig, Kühren, Mennewitz, Obselau, Erholungsgebiete Akazienteich und Löbitzsee abgeschlossen (weniger als 1000 Personen) LK Wittenberg: Labrun, Prettin, Hohndorf, Bethau, Annaburg, Klossa, Löbien, Menzelweg, Treunitz, Runsendorf, Purzien 1. Regierungspräsidium Dessau Landkreis Wittenberg Steigendes Wasser im Bereich "Schwarze Elster" Landkreis Bitterfeld Deichbruch Pouch noch nicht geschlossen Keine Gefährdung Chemiepark Stadt Dessau Möglichkeit des überschwemmens durch Wasser aus Deichbruch Seegrehna. Damit auch verbunden Gefährdung der BAB 9. Waldersee bleibt weiterhin Sperrgebiet Landkreis Anhalt-Zerbst Wasser aus Deichbruch Seegrehna läuft stärker als erwartet. Durchfluss an den Dämmen vorbei in den "Wörlitzer Winkel". Einsatzkräfte zur Beurteilung des Deichbruches in Seegrehna entsandt. Landkreis Köthen/Anhalt Der Deich bei " Mutter Storm" konnte an Hand von Aufschüttungen gesichert werden. 2. Regierungspräsidium Magdeburg Stadt Magdeburg Einsatzschwerpunkte sind weiterhin die Deiche im Bereich Kreuzhorst und Randau LK Schönebeck Schwerpunkt Löritzer Forst durch abrutschende Böschungen Landkreis Ohrekreis Lage stabil Landkreis Jerichower Land Ein Durchsickern des Deiches im Verlauf der B 184 zwischen Königsborn und Menz konnte durch den Einsatz von Bundeswehr und Polizei Bremen verhindert werden. B 184 komplett überflutet Landkreis Stendal Seit 02.30 Uhr ist das Streckengleis Stendal ¿ Magdeburg gesperrt. Bei Demker beschädigte ein durch Unterspülung umgestürzter Baum die Oberleitung. Sperrung bis voraussichtlich 05.30 Uhr 3. Personenschäden / Sicherheitslage 3.1 Personenschäden Zwei verletzte Personen im Bereich LK Stendal ( davon ein verletzter Helfer THW); Umstand und Art der Verletzungen bisher noch nicht bekannt 4. Unterstützung Bundeswehr 4.425 Mann 1.060 Mann in Bereitschaft THW ca. 1.500 Mann Feuerwehr (fremde) 1.785 Mann Bereitschaftspolizeien der Länder ca. 810 Mann LBP LSA 198 Mann BGS 505 Mann Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de