Lagebericht Nr. 19 zur Hochwassersituation im Land Sachsen-Anhalt Stand Donnerstag, 22.8.2002, 14:00 Uhr
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 142/02 Magdeburg, den 22. August 2002 Lagebericht Nr. 19 zur Hochwassersituation im Land Sachsen-Anhalt Stand Donnerstag, 22.8.2002, 14:00 Uhr Pegelstände: Mulde, Bereich Dessau 4,41 m, Tendenz: leicht fallend Elbe bei Dessau 6,32 m, Tendenz leicht fallend Elbe, Aken 6,64 m, Tendenz leicht fallend Elbe, Wittenberg 5,84 m, Tendenz: leicht fallend Elbe, Tangermünde, 7,40 m, Tendenz: leicht fallend Elbe, Barby, 6,33 m, Tendenz: leicht fallend Elbe, Niegripp, 8,62 m, Tendenz: leicht fallend Elbe, Magdeburg-Strombr. 6,03 m, Tendenz: leicht fallend Aufstellung evakuierter Orte: LK OK: Heinrichsberg, Glindenberg, Teile von Zielitz, Teile von Loitsche, Rogätz (Betonwerk, Elbfähre), Teile von Angern, Wenddorf, Mahlwinkel/Zibberick, LK Stendal: keine LK SBK: Reha-Klinik Barby LK JL: Lostau, Altenpflegeheim Heyrothsberge, Teile von Biederitz, Gübs, Klein Gübs, Krankenhaus Vogelsang; Teile von Heyrothsberge, Königsborn, Menz, Wahlitz, Teile von Gerwisch MD: Krankenhaus Pfeiffers, Herrenkrug, Siedlung Schiffshebewerk Rothensee, OT Cracau/Prester, Wohngebiet Faulmannstraße, Repkowstraße 10 LK Köthen-Anhalt: Aken (Pflegeheim), Aken/Siedlung Obselauer Weg, Diebzig, Kühren, Mennewitz, Obselau, Erholungsgebiete Akazienteich und Löbitzsee abgeschlossen (weniger als 1000 Personen) LK Wittenberg: Labrun, Prettin, Hohndorf, Bethau, Klossa, Löbien, Menzelweg, Treunitz, Runsendorf, Purzien, Klitschena, Selbitz LK Anhalt-Zerbst: Horstdorf, Griesen, Kakau, Wörlitz; angeordnet: in Vockerode, Gabrau, Rehsen LK Bitterfeld: Evakuierung aufgehoben für Teile von Bitterfeld (Stadtteile Industriepark und Kraftwerkssiedlung), Jeßnitz, Raguhn, Schierau, Prorau, Möst, Retzau, Alt Jeßnitz Regierungspräsidium Dessau Landkreis Wittenberg Lage unverändert Landkreis Bitterfeld Die Hochwasserlage hat sich weiter entspannt. Die Aufräumarbeiten werden fortgesetzt. Stadt Dessau Durch den Dammbruch in Seegrehna ist für Dessau ein neuer Problembereich an der BAB 9 entstanden. Die Maßnahmen zur Minderung der Umweltschäden in der Ortslage Waldersee werden fortgesetzt. Landkreis Anhalt-Zerbst Die Lage im Raum Wörlitzer Winkel und Zerbster Land ist weiter schwierig. Vier Gemeinden und ein Ortsteil sind überflutet. Das Pumpwerk Kapen läuft auf voller Leistung. Landkreis Köthen/Anhalt Die Durchnässungen des Deiches nehmen weiter zu. Zwischen Obselauer Weg und Breitenhagen (Bereich Landkreis Schönebeck) werden Absenkungen im Wasserbereich als auch im Außenbereich sowie eine wasserseitige Abrutschung von ca. 30m des Deiches gemeldet. 2. Regierungspräsidium Magdeburg Stadt Magdeburg Keine Lageveränderungen Am Werder werden derzeitig einige Deiche zurück gebaut. LK Schönebeck Die Lage an den Deichen wird als kritisch eingeschätzt. Landkreis Ohrekreis Die Lage ist stabil. Deiche werden teilweise zurück gebaut. Landkreis Jerichower Land Keine Lageänderung. Landkreis Stendal Keine Lageänderung. 3. Personenschäden / Sicherheitslage 3.1 Personenschäden - keine Lageveränderung 3.2 Sonstige Vorkommnisse Anlassbezogene Straftaten: Aus dem Bereich der PD Dessau wurden 12 Diebstahldelikte gemeldet. 4. Unterstützung Bundeswehr 6.993 Mann THW 3.017 Mann Feuerwehr (fremde) 1309 Mann Bereitschaftspolizeien der Länder 446 Mann LBP LSA 247 Mann Eigene Polizeikräfte (ohne LBP LSA) 657 Mann BGS 221 Mann Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de