Fördermittel für Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle Wirtschaftsminister Rehberger: Dem Mittelstand den notwendigen Schliff geben
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 176/02 Magdeburg, den 19. September 2002 Fördermittel für Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle Wirtschaftsminister Rehberger: Dem Mittelstand den notwendigen Schliff geben Magdeburg/Halle . Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger hat heute der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH (SLV) einen Fördermittelbescheid für den Aufbau eines Kompetenzzentrums "Füge- und Werkstofftechnik" übergeben. "Die SLV hat als gemeinsame Schaltstelle des Technologietransfers mit Sachsen und Thüringen und dem gesamten mitteldeutschen Raum eine überregionale Bedeutung. Vom Projekt und dessen Förderung sollen viele mittelständische Unternehmen der Region profitieren", betonte Rehberger. Neben der schweißtechnischen Aus- und Weiterbildung sind es Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, die den Technologietransfer durch die SLV ermöglichen. Damit hat sich das Institut als Kontaktstelle für die Schweißtechnik - mit immerhin 5.000 Lehrgangsteilnehmer pro Jahr - erfolgreich profiliert. Um den Technologietransfer und die Vernetzung mit Industrie und Handwerk noch stärker zu intensivieren, soll jetzt das Kompetenzzentrum die Zusammenarbeit intensivieren. Dr. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV, hob hervor: "Mit diesem Zentrum werden in einer ersten Phase die Voraussetzungen geschaffen, um schweißtechnisch orientierte Firmen zusammenzuführen und die Kooperationsbeziehungen der Partner untereinander und nach außen zu intensivieren. Aufbauend auf den Kernkompetenzen der SLV werden hier mittelständische Unternehmen und Existenzgründer die Möglichkeit erhalten, eine auf Fügetechnik und Werktstofftechnik bezogene Unternehmenstätigkeit auf- und auszubauen." Die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt genießt national und international einen guten Ruf. Dafür sprechen nicht nur zahlreiche Fachveranstaltungen von internationaler Bedeutung. Mit der Teilnahme an europaweiten Forschungsprojekten kann das Institut an seine mehr als 70jährigen schweißtechnischen Erfahrungen anknüpfen. Die Investitionssumme für das Kompetenzzentrum beläuft sich auf mehr als sieben Millionen Euro. Es wird auf ca. 5.000 m2 Büro- und Laborfläche Ansiedlungsmöglichkeiten für schweißtechnische Firmen und Neugründungen bieten. Möglichkeit der Ansiedlung haben auch Unternehmen angrenzender Fachgebiete wie Automatisierung, Softwareentwicklung und Sensorik. Darüber hinaus werden die Leistungen des Kompetenzzentrums auf die Neugründung sowie Betreuung von Firmen, die Bildung von Netzwerken und Marketingfunktionen ausgerichtet. Rehberger: "Der Mittelstand ist es, der besonders von den Lösungen profitiert, die hier entwickelt und präsentiert werden. D en in Forschung und Entwicklung tätigen Dienstleistungsunternehmen kommt deshalb eine besondere Rolle zu, wenn es gilt, der Wirtschaft den nötigen Makroschliff zu geben, um das Vokabular der Schweißtechnik zu verwenden." Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt