: 635
Magdeburg, den 01.10.2002

Ministerpräsident Böhmer bei Verleihung des Martin-Luther-Preises in Wittenberg: ?Wichtiger Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Traditionspflege?

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 635/02 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 635/02 Magdeburg, den 2. Oktober 2002 Ministerpräsident Böhmer bei Verleihung des Martin-Luther-Preises in Wittenberg: ¿Wichtiger Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Traditionspflege¿ ¿Mit dem Luther-Preis wird ein wichtiger Beitrag zur Traditionspflege in der Lutherstadt geleistet: der akademische Nachwuchs wird gefördert und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Luther belebt.¿ Das sagte heute Ministerpräsident Prof. Wolfgang Böhmer bei der Verleihung des Martin-Luther-Preises in der Schlosskirche zu Wittenberg. Böhmer: ¿Heute wird uns wieder einmal in Erinnerung gerufen, dass von Wittenberg aus Kirchen-, Welt- und Geistesgeschichte geprägt wurden.¿ Zur Zeit der Reformation habe die Lutherstadt eine der fortschrittlichsten Universitäten Europas, die ¿Leucorea¿, beherbergt. Böhmer: ¿Der Wittenberger Universitätstradition ist es zu verdanken, dass wir in diesem Jahr das 500-jährige Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg feiern können.¿ Der Regierungschef würdigte das Engagement der international renommierten Martin-Luther-Gesellschaft. Ihr sei es im besonderen Maße zu verdanken, dass der Luther-Preis ausgelobt und nun schon zum vierten Mal in Wittenberg verliehen werde. Böhmer: ¿Die Entscheidung für Wittenberg ist im besten Sinne Pflege des Luther-Erbes.¿ Den diesjährigen Preisträgern, Dr. Wolfgang Simon und Dr. Jens-Martin Kruse, gratulierte der Regierungschef zu der besonderen Auszeichnung. Böhmer: ¿Beide Preisträger geben in ihren Arbeiten umfangreiche Einblicke in Luthers Leben und Werk, beschreiben detailreich Luthers Verhältnis zur Reformation und tragen zu einem differenzierten Verständnis der damaligen Epoche bei.¿ Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung