Erstmalige Verleihung der Hochwasser-Medaille 2002/ Ministerpräsident Böhmer würdigt Bürgersinn und Hilfsbereitschaft
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 693/02 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 693/02 Magdeburg, den 5. November 2002 Erstmalige Verleihung der Hochwasser-Medaille 2002/ Ministerpräsident Böhmer würdigt Bürgersinn und Hilfsbereitschaft Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute erstmals die Hochwasser-Medaille 2002 des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. 40 Frauen und Männer aus Bundeswehr, Polizei, Feuerwehren, Technischem Hilfswerk, privaten Hilfsorganisationen sowie freiwillige Helferinnen und Helfer wurden im Magdeburger Palais am Fürstenwall ausgezeichnet. Die Veranstaltung bildete den Auftakt für viele weitere Verleihungen, mit denen das Land für den großen Einsatz dankt. Ministerpräsident Böhmer würdigte das außerordentliche Engagement der ausgezeichneten Personen. Ohne ihre Hilfsbereitschaft, ihren Bürgersinn und die Zurückstellung persönlicher Interessen wäre eine Katastrophe wie das Sommerhochwasser von Elbe und Mulde nicht beherrschbar gewesen. Viele hätten ¿Einsatz bis zur Selbstaufgabe¿ gezeigt und rund um die Uhr ¿ teilweise über mehrere Wochen ¿ geholfen. Mit der Hochwassermedaille und der Verleihungsurkunde wolle das Land Sachsen-Anhalt offiziell ¿Danke sagen¿. Unter den Geehrten war beispielsweise ein Helfer der Johanniter-Unfallhilfe, der seine Gesellenprüfung als Koch unterbrochen und diese zugunsten seines Einsatzes in einem Behelfsaltenheim zurückgestellt hat. Ein anderer freiwilliger Helfer strich kurzerhand seinen bereits gebuchten Familienurlaub und bot sich dem Katastrophenschutzstab als Vermessungsingenieur an. Eine freiwillige Helferin nahm spontan zwei ältere Menschen bei sich zu Hause auf, deren eigener Bauernhof stark beschädigt war. Seit über zwei Monaten hilft die junge Frau nach ihrem Berufsalltag jeden Abend bei der Renovierung des Hofes. Ein Bundeswehrangehöriger war vier Wochen ununterbrochen mit seinem Bataillon in vier Landkreisen und der Stadt Dessau im Einsatz. Für die heutige, erste Verleihungsveranstaltung hatte die Staatskanzlei alle laut Stiftungserlass vorschlagsberechtigten Stellen ¿ die Landkreise bzw. kreisfreien Städte, die Regierungspräsidien und die obersten Landesbehörden ¿ gebeten, besonders aktive Personen beim Hochwasser-Einsatz zu benennen. Aus den Vorschlägen wurde eine Auswahl getroffen, die sowohl alle Gruppierungen der Helfer wie auch die regionalen Schwerpunkte berücksichtigt. Alle, die bei der heutigen Veranstaltung nicht dabei sind, werden ebenfalls ausgezeichnet und erhalten ihre Medaillen durch die vorschlagsberechtigte Stelle. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de