Gesundheitsminister Kley für neues Tarifmodell der Techniker Krankenkasse: Innovatives Modell zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 178/02 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 178/02 Magdeburg, den 11. Dezember 2002 Gesundheitsminister Kley für neues Tarifmodell der Techniker Krankenkasse: Innovatives Modell zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung Magdeburg. Sachsen-Anhalts Gesundheitsminister Gerry Kley (FDP) befürwortet das neue Bonus-Modell der Techniker Krankenkasse. Kley sagte am Mittwoch in Magdeburg: "Wir brauchen neue und innovative Tarifmodelle in der gesetzlichen Krankenversicherung, um eine Abwanderung von Mitgliedern in die privaten Kassen zu verhindern. In diesem Sinne betritt die Techniker Krankenkasse mit dem Bonus-Modell Neuland. Das Tarif-Modell mit Selbstbehalt gibt Versichten positive Anreize und setzt darauf, die gesetzliche Krankenversicherung zu stärken sowie als Solidargemeinschaft vor dem Hintergrund steigender Ausgaben attraktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln." Kley forderte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt auf, sich dem Modellprojekt gegenüber aufgeschlossen zu zeigen und Ansätze zu mehr Wirtschaftlichkeit zuzulassen. Er betonte, dass mit dem Modellprojekt der Techniker Krankenkasse getestet werden könne, ob ein Bonus-System mit Selbstbehalt dazu beiträgt, Lohnnebenkosten zu stabilisieren und die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen zu begrenzen. Die Techniker Krankenkasse ist die erste Krankenkasse in der gesetzlichen Krankenversicherung, die ihren Mitgliedern ab 1. Januar 2003 einen jährlichen Bonus von 240 Euro auszahlt. Arbeitgeberanteile gibt es nicht. Im Gegenzug verlangt die TK von den Versicherten eine Kostenbeteiligung im Krankheitsfall bis zu einer Hohe von 300 Euro pro Jahr. Dieses Tarifmodell soll zunächst nur für freiwillig Versicherte gelten. Das Bundesversicherungsamt als zuständige Behörde hat das Modellvorhaben der TK genehmigt. Es soll bis zum Jahresende 2007 durchgeführt und wissenschaftlich begleitet werden Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de