Ansiedlungsoffensive greift: Rekordjahr bei der Wirtschaftsförderung
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 021/03 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 021/03 Magdeburg, den 14. Januar 2003 Ansiedlungsoffensive greift: Rekordjahr bei der Wirtschaftsförderung 24.200 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert, Gewerbesteuer steigt Das Landesförderinstitut Sachsen-Anhalt hat 2002 insgesamt 625 Förderanträge aus der Gewerblichen Wirtschaft und zur Stärkung der wirtschaftsnahen Infrastruktur bewilligt. Damit wurden die Ergebnisse der Vorjahre klar übertroffen ¿ im Jahr 2000 wurden 511, im Jahr darauf insgesamt 538 Förderanträge bewilligt. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger sieht darin ein deutliches Zeichen für die gewachsene Attraktivität des Landes nach dem Regierungswechsel: ¿Unsere Ansiedlungsoffensive trägt erste Früchte.¿ Hinter den 625 Förderanträgen im Vorjahr und den damit bewilligten Förderzuschüssen in Höhe von 694 Millionen Euro steht ein Investitionsvolumen von 2,76 Milliarden Euro. Damit wurden und werden über 7.000 Arbeitsplätze neu geschaffen und weitere 17.200 Arbeitsplätze gesichert. Auch in all diesen Positionen wurden die Vorjahresergebnisse deutlich übertroffen (genaue Angaben auf Anfrage in der Pressestelle des Wirtschaftsministeriums). Als Zeichen wachsender Wirtschaftsstärke wertete Rehberger vor der Landespressekonferenz auch die gestiegenen Einnahmen bei der Gewerbesteuer. In den ersten drei Quartalen 2002 lagen sie in Sachsen-Anhalt um 10,8 Prozent höher als im Jahr zuvor. Nur die Bundesländer Rheinland-Pfalz (plus 2,1 Prozent) und Niedersachsen (plus 0,4 Prozent) meldeten im gleichen Zeitraum wachsende Gewerbesteuereinnahmen. Alle anderen Bundesländer mussten zum Teil erhebliche (Sachsen: minus 14,2 Prozent) Einnahmeverluste bei der Gewerbesteuer hinnehmen. ¿Auf immer mehr Gebieten zeigt sich: Sachsen-Anhalt ist auf einem guten Weg, sein Rote-Laternen-Image abzulegen¿, sagte Minister Rehberger. ¿Auch beim Arbeitsmarkt haben wir Zeichen gesetzt: Unser Bundesland ist nicht für alle Zeit festgeschrieben auf Platz 16. Die Trends jedenfalls sind ermutigend, auch wenn uns allen klar ist, dass noch ein tüchtiges Stück Arbeit erforderlich ist, um diese Ergebnisse zu halten und auszubauen.¿ Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de