Ministerpräsident Höppner bei Eröffnung des Otto-von-Guericke-Festjahres/ Sachsen-Anhalt will Chance nutzen
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 023/02 Magdeburg, den 14. Januar 2002 Ministerpräsident Höppner bei Eröffnung des Otto-von-Guericke-Festjahres/ Sachsen-Anhalt will Chance nutzen "Mit dem Otto-von-Guericke-Festjahr wollen wir die großartigen Leistungen unseres berühmten Magdeburgers würdigen. Gleichzeitig gibt es uns die große Chance, das Image Sachsen-Anhalts als Kernland deutscher Geschichte und Kultur weiter zu stärken. Diese wollen wir nutzen." Das sagte heute Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner in seinem Grußwort auf der Eröffnungsveranstaltung anlässlich des Otto-von-Guericke-Festjahres 2002 in der Magdeburger Johanniskirche. Deshalb hätten die Stadt Magdeburg und die Otto-von-Guericke-Gesellschaft mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt ein umfangreiches Veranstaltungs- und Besichtigungsprogramm auf die Beine gestellt, so Höppner weiter. Als Beispiel für das Festprogramm nannte er die Jahrestagung der Deutschen Vakuumgesellschaft, eine Magdeburger Museumsnacht und die Guericke-Meile, die zu einem rund zweistündigen Fußweg auf den Spuren des großen Magdeburgers einlade. Höppner: "Mit diesem anspruchsvollen Programm werden wir auch 2002 wieder viele Besucher in die Landeshauptstadt locken. Schon im vergangenen Jahr ist uns das mit der erfolgreichen Ottonen-Ausstellung im Magdeburger Museum gelungen." Neben dem Otto-von-Guericke-Jubiläum seien in diesem Jahr noch drei weitere zu feiern: 500 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 350 Jahre Leopoldina und 200 Jahre Goethe-Theater Bad Lauchstädt. "All diese Jubiläen sind Ausdruck dafür, dass Sachsen-Anhalt ein Land der Künstler und Gelehrten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist. Schließlich stehen die vielen wissenschaftlichen Veranstaltungen beispielsweise während des Otto-von-Guericke-Jahres nicht nur für die Würdigung eines großen Gelehrten aus unserer Vergangenheit, sondern auch für die wissenschaftlichen Aktivitäten der Gegenwart und damit für die Zukunft unseres Landes", betonte Höppner. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de