: 44
Dessau, den 11.03.2003

Mit Packo, Lord, Toby & Campenie auf Streife PD Dessau

Polizeidirektion Dessau - Pressemitteilung Nr.: 044/03 Dessau, den 11. März 2003 Mit Packo, Lord, Toby & Campenie auf Streife PD Dessau Erfolgreiche Bilanz für 2002 der Diensthundeführergruppe (DHFG) der PD Dessau September 2002. Ein Dorf im Landkreis Aschersleben-Staßfurt. Polizeiobermeister Sören Beer und sein Rauschgiftsuchhund Lord von der DHFG der PD Dessau wurden durch die PD Halberstadt zur Unterstützung bei einer Wohnungsdurchsuchung angefordert. Als Lord gegen 03.20 Uhr mit seinem Hundeführer die Wohnung betrat, muss wohl der Geruch des hier gelagerten Haschisch seiner feinen Nase einen absoluten Hieb versetzt haben. Doch der Schäferhund zeigte sich vom für ihn betäubenden Geruch unbeeindruckt und verwies zielgerichtet auf den Küchenherd. Hier befanden sich in einer Pappschachtel verpackt in einem Hundefuttersack Haschischplatten mit einem Gewicht von 3 Kilogramm. Auch wenn dieser Erfolg nicht alltäglich ist, so zeigt er doch deutlich den hohen Ausbildungsstand und die Einsatzfähigkeit der Diensthunde und ihrer menschlichen Partner. Im Vergleich zu 2001 erfolgten im Jahr 2002 293 Rauschgifthundeeinsätze. Dies ist eine Steigerung von ca. 30 Prozent. Hier konnten nicht unerhebliche Mengen an Betäubungsmitteln sichergestellt werden. Im Bereich der Polizeidirektion Dessau waren dies insgesamt ca. 5400 Gramm Haschisch, 91 Gramm Kokain, 800 Gramm Marihuana, 500 Gramm Heroin und eine diverse Anzahl an XTC-Tabletten. Das die Spürnasen mit ihren Herrchen sich nicht auf ihren Erfolgen ausruhen, zeigen die Erfolge in den ersten beiden Monaten des Jahres 2003. Hier kam es zu 37 Rauschgifteinsätzeneinsätzen, wobei 702 g Haschisch, 31 g Heroin, 20 g Kokain und 33 g Marihuana sichergestellt werden konnten. Mehrfach in der Woche absolvieren der PHM Hausigk mit seinem Diensthund Packo, PHM Eckardt mit seinem Diensthund Toby, POM Thorwirth mit dem Diensthund Welk und POM Beer mit seinem Diensthund Lord , Einsätze, wobei szenenbekannte Bereiche in den Städten, Dessau, Köthen, Bernburg, Wittenberg und Bitterfeld abgesucht werden. Dank ihrer Arbeit und den Spürnasen ihrer vierbeinigen Kollegen wird für Verunsicherung im Drogenmilieu gesorgt und zahlreiche Straftaten können ihrer Klärung zugeführt werden. Lokale Sachverhalte Dessau: Am 17.02.03 verübten unbekannte Täter einen Einbruch in einen Getränkeshop in der Waldstraße und entwendeten eine größere Menge an Spirituosen. In den Morgenstunden kam der Fährtenhundeführer POM Stüber mit seinem Diensthund Kessi vom Flossengraben zum Einsatz. Kessi nahm mittels eines gefertigten Geruchsträgers, welcher von einem Süssigkeitenbehälter gefertigt werden konnte, die Fährte auf. Der Fährtenhund verfolgte diese in Richtung Elballee, Ziebigkerstraße und Schwarzen Weg bis zu einer Gemeinschaftsunterkunft. Wolfen: Am 08.02.03 wurde vom Revierkommissariat Wolfen, nach insgesamt sieben gemeldeten Kellereinbrüchen, ein Fährtenhund angefordert. Den Auftrag übernahm PHM Wieneke mit seinem Partner Quax vom Pretzscher Land. Das Diebesgut wurde bereits durch die Polizei in einem extra dafür angelegten Versteck gefunden. Quax verfolgte eine Fährte vom Versteck über eine Distanz von ca. 1200 Metern bis zur Wohnung in der Krondorfer Straße. Die Ermittlung zur namentlichen Bekanntmachung weiterer Tatverdächtiger dauern derzeit noch an. Roßlau: Am 27.02.03 kam nach einem Einbruch in ein Gartenlokal in Roßlau POM Stüber mit seinem Fährtenhund Kessi vom Flossengraben zum Einsatz. Der Diensthund verfolgte eine Fährte quer durch das Stadtgebiet von Roßlau, mit einer Gesamtlänge von ca. 4000 Metern, bis zur Südstr. 88. Dieses Objekt wurde nach dem bisherigen Ermittlungsstand als Diebesgutlager genutzt. Statistische Zahlen: Die Diensthundeführergruppe der PD Dessau verfügt zur Zeit über insgesamt 22 Diensthunde. Als Spezialhunde kommen zum Einsatz 5 Fährtenhunde, 4 Rauschgiftsuchhunde und 5 Sprengstoffsuchhunde. Die Kollegen der DHFG und ihre Partner bewältigten im Jahr 2002: 293 Rauschgifteinsätze 238 Fährtenhundeinsätze, sowie 203 Schutzeinsätze, z.B. bei Fußballspielen oder Demonstrationen Impressum: Polizeidirektion Dessau Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: 0340/ 6000-204 Fax: 0340/ 6000-210 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de

Impressum:

Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost
Pressestelle
Kühnauer Straße 161
06846 Dessau
Tel: (0340) 6000-204
Fax: (0340) 6000-300
Mail:
pressestelle@de.pol.lsa-net.de






Anhänge zur Pressemitteilung