Kultusminister Olbertz eröffnet in Quedlinburg das Projekt: ?Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert?
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 051/03 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 051/03 Magdeburg, den 13. März 2003 Kultusminister Olbertz eröffnet in Quedlinburg das Projekt: ¿Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert¿ Am 14. März 2003 wird um 17.00 Uhr im Barocksaal des Schlossmuseums Quedlinburg mit einem Festakt das neue kulturtouristische Vernetzungsprojekt ¿Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert¿ eröffnet. Das Projekt, das unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Prof. Dr. Wolfgang Böhmer steht, geht auf die Initiative des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. und des Gleimhauses Halberstadt zurück. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz wird im Rahmen des Festaktes das Grußwort für die Landesregierung sprechen und das Projekt offiziell eröffnen. Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war in verschiedenen Epochen Schauplatz bedeutender geistes- und kulturgeschichtlicher Strömungen. Dies trifft in besonderem Maße auch auf das 18. Jahrhundert zu. Im Zusammenhang mit den Jubiläen der beiden bedeutenden deutschen Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Friedrich Gottlieb Klopstock, deren 200. Todestage im Jahr 2003 begangen werden, wird in Sachsen-Anhalt ein Vernetzungsprojekt zum 18. Jahrhundert aufgelegt. An dem Projekt wirken bedeutende Einrichtungen des Landes mit:. Hierzu zählen u.a. das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, die Franckeschen Stiftungen zu Halle, das Winckelmann-Museum in Stendal, das Gleimhaus in Halberstadt, das Klopstockhaus in Quedlinburg, das Museum im Schloss Lützen (Johann Gottfried Seume) und das Novalis-Museum und die Forschungsstätte für Frühromantik in Oberwiederstedt. Neben Museen beteiligen sich auch andere Einrichtungen an dem Projekt, wie das Goethe-Theater Bad Lauchstädt, das Zentrum für Mitteldeutsche Barockmusik, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Literaturbüros Sachsen-Anhalts. Ziel dieses Projektes ist es, auf die Existenz zahlreicher und bedeutender Stätten im Land Sachsen-Anhalt hinzuweisen, die sich mit der Geschichte des 18. Jahrhunderts beschäftigen und diese miteinander zu verbinden Zur Ausrichtung des Projekts ¿Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert¿ erhalten in diesem Jahr das Gleimhaus Halberstadt 100.000 Euro, das Klopstockhaus in Quedlinburg 7000 Euro und der Museumsverband Sachsen-Anhalt 22.000 Euro an Landeszuschüssen. Darüber hinaus fördert das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt einige der am Projekt beteiligten Museen bereits seit mehreren Jahren mit festen Zuschüssen. So das Gleimhaus Halberstadt, das Winckelmann-Museum in Stendal und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz. Zum Projekt sind bereits ein Plakat mit eigenem Logo, ein Flyer, ein kleiner Veranstaltungskalender und ein Briefeinleger erschienen. Ein Kurzführer zu den Stätten des 18. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt und ein Hörbuch ¿Aufbruch und Entdeckung. Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert ¿ eine verteufelt vergnügliche Geschichte¿ sind in Vorbereitung. Pünktlich zur Internationalen Tourismusbörse 2003 in Berlin hat die Landesmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt eine eigene Werbebroschüre zu diesem Projekt auf den Markt gebracht. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de