Konstituierende Sitzung des Innovationsrates Minister Rehberger: Innovationsfähigkeit des Mittelstandes stärken
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 067/03 Magdeburg, den 28. April 2003 Konstituierende Sitzung des Innovationsrates Minister Rehberger: Innovationsfähigkeit des Mittelstandes stärken Magdeburg/Barleben . In Barleben hat sich heute der Innovationsrat der Landesregierung konstituiert. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger hob hervor, dass Innovationen besonders für kleine und mittlere Unternehmen die beste Grundlage seien, um zu wachsen: "Der Mittelstand kann die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung schnell und effektiv in wirtschaftlichen Nutzen und damit in qualitativ hochwertige Arbeitsplätze umsetzen. Auf Grund seiner Innovationsfähigkeit ist der Mittelstand deshalb ein wichtiger Wachstumsfaktor." Um genau dieses Potenzial weiter auszuschöpfen, hat die Landesregierung den Innovationsrat gegründet. Ziel des Innovationsrates sei es, so der Minister, die Landesregierung in allen Fragen auf den Gebieten von Innovation sowie Forschung und Wissenschaft zu beraten. Der Innovationsrat gibt zudem Unterstützung bei der Weiterentwicklung der innovationspolitischen Schwerpunkte. Dazu gehören unter anderem die strategische Ausrichtung der Technologie- und Innovationspolitik, die Weiterentwicklung der staatlichen Förderpolitik und die Verbesserung der öffentlichkeitsarbeit, insbesondere des Innovationsklimas. Die Beratungen des zweimal jährlich tagenden Innovationsrates werden vom Wirtschaftsministerium koordiniert. Mitglieder sind Vertreter der Hochschulen, der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, der Kammern, der Wirtschaftsverbände, der großen Unternehmen und des Mittelstandes sowie herausragende Einzelpersönlichkeiten. Rehberger hob in diesem Zusammenhang die zwei wesentlichen Aufgaben der Innovationspolitik des Landes hervor: "Wir werden bestehende Innovationsverbünde stärken und neue Innovationszentren fördern." Dazu wird die Landesförderung stärker anwendungs-, und wachstumsorientiert ausgerichtet, damit auch mittelständische Unternehmen in der Lage sind, Forschung und Entwicklung bis zur Marktreife zu betreiben. Das hohe wirtschaftliche und technische Risiko der Unternehmen bei der Entwicklung und Markteinführung von innovativen Produkten soll so gemindert werden. Besonderes Augenmerk richtet die Innovationspolitik dabei auf die Kooperation von Unternehmen, außeruniversitären und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sowie Instituten und Forschungsgruppen. Zur Innovationsförderung zählt insbesondere die Bereitstellung von Maschinen, Anlagen und Laboren als technische Infrastruktur. Anlage: Die Mitglieder des Innovationsrates Die Mitglieder des Innovationsrates Name Position/Institution Frau Prof. Dr. Marianne Assenmacher Rektorin der Hochschule Harz, Wernigerode Herr Prof. Dr. Hans-Olaf Henkel Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. Herr Prof. Dr. Michael Schenk Institutsleiter Fraunhofer Institut Fabrikbetrieb und ¿automatisierung Magdeburg Herr Prof. Dr. U. Gösele Institutsleiter Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle Herr Prof. Dr. Rüdiger Pohl Präsident des IWH Halle Herr Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz (Rektor der Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg) Herr Prof. Dr. Johann Löhn Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, Stuttgart Leiter der Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer - Stuttgart Herr Prof. Dr. Michael Steiner Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Hahn-Meitner-Instituts Berlin Herr Prof. Dr. Dr. Thomas Braun Prodekan der Medizinischen Fakultät der MLU Herr Prof. Dr. Henning Scheich Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, Magdeburg Herr Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth Mitglied des Vorstandes Probiodrug AG, Halle Herr Bart J. Groot Vorsitzender der Geschäftsführung BUNA SOW LEUNA Olefinverbund GmbH Werk Schkopau Herr Dr. Folker Weißgerber Mitglied des Vorstandes Volkswagen AG Herr Claus Friedrich Holtmann Verbandsgeschäftsführer des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes Herr Dr. Dinnies von der Osten Geschäftsführer der IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Herr Dr. Jens Katzek Geschäftsführer der BIO Mitteldeutschland GmbH Herr Prof. Dr. Helmut Tschöke Sprecher des Beirates des Kompetenznetzes MAHREG Automative e.V. (Geschäftsführender Institutsleiter des Instituts für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Herr Dr. Steffen Keitel Landessprecher Sachsen-Anhalt des Verbandes Innovativer Unternehmen e.V. (Geschäftsführer der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH) Herr Jörg Schulze Vorstand des Kompetenznetzwerkes Mitteldeutsche Entsorgungswirtschaft (Geschäftsführer der C.A.R.E GmbH) Herr Prof. Dr. Wolfgang Lukas Leiter Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH und Bio-Zentrum Halle GmbH Herr Dr. Udo Häfke Leiter Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH Herr Dr. Horst Rehberger Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt Herr Wolfgang Böhm Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Herr Dr. Hermann Onko Aeikens Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Herr Manfred Maas Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt Innovationsbeauftragter der Landesregierung Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt