: 101
Magdeburg, den 08.05.2003

Amtszeit von Prof. Dr. Omar Akbar verlängert

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 101/03 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 101/03 Magdeburg, den 8. Mai 2003 Amtszeit von Prof. Dr. Omar Akbar verlängert Der Stiftungsrat der Stiftung Bauhaus Dessau unter Vorsitz des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz , hat auf seiner Sitzung am 8.5. einstimmig beschlossen, die Amtszeit von Prof. Dr. Omar Akbar als Direktor zu verlängern. Damit wird Prof. Akbar der Stiftung um weitere 5 Jahre, bis September 2008, vorstehen. Prof. Akbar hat die weltweit bekannte Einrichtung in den letzten Jahren auf internationalen Kurs gebracht. Dabei hat er vor allem Gestaltungsprojekte im In- und Ausland, die intensive Erforschung der Geschichte und Rezeptionsgeschichte des Bauhauses, die umfassende Sanierung des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Bauhausgebäudes sowie den Aufbau des interdisziplinären und interkulturellen Bauhaus Kollegs - eines englischsprachigen Aufbaustudiums - vorangetrieben. Das Arbeitsprogramm des Bauhauses und seine wissenschaftlichen bzw. musealen Projekte und Initiativen knüpfen an die Bauhausidee an und schließen sie einem breiten Publikum in Wissenschaft, Kunst und Kultur auf. Unter Einbeziehung der Themen der Sammlung und Werkstatt wird besonderes Augenmerk auf Fragen der Gestaltung in Architektur, Design, darstellender und bildender Kunst gelegt werden. Dabei wird einer der künftigen Arbeitsschwerpunkte der Stiftung in den nächsten Jahren die Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (IBA-Stadtumbau 2010) sein. Die 1994 gegründete Stiftung Bauhaus Dessau ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Stadt Dessau. Die Stiftung ist ein Ort der Gestaltung, Lehre und Forschung. Sie hat den Zweck, das Erbe des historischen Bauhauses zu bewahren und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Darüber hinaus verfolgt die Stiftung das Ziel, Ideen und Wirkungen des historischen Bauhauses für aktuelle Gestaltungsaufgaben zu nutzen. Als kreative, experimentell und interdisziplinär arbeitende Einrichtung verfolgt die Stiftung dabei einen vergleichbaren Anspruch wie das historische Bauhaus, das sich als Ideenlabor verstand und für die industriell geprägte Moderne neue zeitgemäße Impulse und Lösungen in Design und Architektur suchte. Angepasst an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts beschäftigt sich die Stiftung Bauhaus Dessau vor allem mit der Frage der Gestaltung der heutigen Lebensumwelt, insbesondere der Stadt und sucht hier nach zeitgemäßen, innovativen und tragenden Lösungen. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung