: 231
Magdeburg, den 13.05.2003

Ministerpräsident Böhmer auf Regionalkonferenz Altmark: Landesregierung unterstützt Verbesserungen bei der Infrastruktur

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 231/03 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 231/03 Magdeburg, den 14. Mai 2003 Ministerpräsident Böhmer auf Regionalkonferenz Altmark: Landesregierung unterstützt Verbesserungen bei der Infrastruktur Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute an der III. Regionalkonferenz Altmark in Salzwedel teilgenommen. Der Ministerpräsident betonte in seiner Rede, dass die Landesregierung alles daran setze, um die wirtschaftliche Entwicklung im Lande voranzubringen. Dies gelte auch für die Altmark. Als Beispiel nannte er das Engagement der Landesregierung für die Nordverlängerung der Autobahn 14. Das Land habe sich in Absprachen mit dem Bund, den Nachbarländern und Vertretern der Wirtschaft für die sogenannte Hosenträgervariante zur Nordverlängerung entschieden. Nun könnten erste Schritte zur Realisierung des Vorhabens in Angriff genommen werden. Er wisse, so Böhmer, dass Niedersachsen wie auch die westliche Altmark eine andere Variante favorisiert hätten. Doch auch die jetzige Lösung werde die Anbindung der westlichen Altmark deutlich verbessern. Weitere möglicherweise jahrelange Diskussionen zur Streckenführung hätten niemandem genutzt. Von 1991 bis Ende 2002, so der Regierungschef, seien rund 560 Mio. ¿ an Fördermitteln zum Ausbau der Infrastruktur (175 Mio. ¿) und zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft (385 Mio. ¿) in die Altmark geflossen. Die Entwicklung des Tourismus sei mit insgesamt 59 Mio. ¿ gefördert worden. Ansiedlungsvorhaben wie das der Zellstofffabrik in Arneburg und das Entstehen einer Automobilzulieferindustrie seien wichtige Schritte zu einem strukturellen Wandel in der Altmark. Ziel müsse es sein, die Ursprünglichkeit der altmärkischen Landschaft, die auch gerade Touristen immer mehr zu schätzen wüssten, zu erhalten und dennoch moderne und innovative Unternehmen anzusiedeln. Die Regionalkonferenz Altmark mache deutlich, so der Ministerpräsident, dass die Menschen in der Altmark bereit seien, daran mitzuarbeiten und Potentiale zu bündeln. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung