Kabinett stimmt Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Kultursenates zu
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 294/03 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 294/03 Magdeburg, den 16. Juni 2003 Kabinett stimmt Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Kultursenates zu Die Landesregierung hat in ihrer heutigen Kabinettssitzung dem von Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz vorgestellten Gesetzentwurf zur Errichtung eines Kultursenates des Landes Sachsen-Anhalt zugestimmt und diesen zur Anhörung freigegeben. Der zu bildende Kultursenat wird die Landesregierung bei grundsätzlichen kulturpolitischen Fragen und Themen beraten und entsprechende Empfehlungen abgeben. Einbezogen sind auch Aussagen über die strategische Ausrichtung der Förderpolitik des Landes im Kulturbereich. Olbertz: ¿Über die Pflege der Vielfalt der kulturellen Möglichkeiten, Projekte und Angebote in Sachsen-Anhalt hinaus muss sich der kulturelle Diskurs im Land auch einen übergreifenden Anspruch geben.¿ Dem ausschließlich ehrenamtlich arbeitenden Kultursenat sollen 10 namhafte Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur angehören, die der kulturellen Landschaft Sachsen-Anhalts verbunden sind. ¿Man muss den Kultursenat als weltläufiges Gremium unabhängiger Größen des deutschen und internationalen Kulturlebens betrachten, wenn dadurch neue Ideen und Perspektiven für die kulturelle Identität und Programmatik unseres Landes erwachsen sollen. Wichtig ist dabei eine gesunde Mischung aus Vertretern des kulturellen Erbes wie der zeitgenössischen Kultur- und Kunstszene¿, unterstrich Olbertz. Die Amtszeit der Gründungsmitglieder beträgt drei bzw. vier Jahre, damit eine kontinuierliche Weiterarbeit des Gremiums gesichert ist. ¿Mir schwebt ein kleines prominentes Gremium aus bekannten Namen vor, die als Multiplikatoren Botschafter des Kulturlandes Sachsen-Anhalt sein können¿, so der Kultusminister. Der Kultursenat soll zweimal im Jahr tagen und wird durch einen Präsidenten geleitet. Die Mitglieder werden im Einvernehmen zwischen dem Kultusministerium und dem Ausschuss für Kultur und Medien des Landtages vorgeschlagen. Kultusminister Olbertz betonte nach der Sitzung, dass er sich von der Arbeit eines Kultursenates verspreche, die vielfältige Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts noch differenzierter zu entwickeln und neue Aktivitäten im Land zu fördern. Mit dem Kultursenat werde ein Gremium geschaffen, das der Bedeutung der Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts angemessen ist und seine Arbeit nicht hinter verschlossenen Türen verrichtet, so Olbertz. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de