: 136
Magdeburg, den 19.06.2003

?40 Jahre Elysée-Vertrag und der Osten Deutschlands? / Deutsch-Französische Hochschule, Frankoromanistenverband und Institut für Romanistik der MLU treffen sich in Halle zu gemeinsamer Veranstaltung

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 136/03 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 136/03 Magdeburg, den 20. Juni 2003 ¿40 Jahre Elysée-Vertrag und der Osten Deutschlands¿ / Deutsch-Französische Hochschule, Frankoromanistenverband und Institut für Romanistik der MLU treffen sich in Halle zu gemeinsamer Veranstaltung In Erinnerung an den 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle treffen sich in Halle die Deutsch-Französische Hochschule, der Frankoromanistenverband und das Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu einer gemeinsamen Veranstaltung. Das Thema der Tagung lautet: 40 Jahre Elysée-Vertrag und der Osten Deutschlands. Staatssekretär Wolfgang Böhm wird in Vertretung der Landesregierung die Tagung eröffnen. Als Veranstaltungsort die Stadt Halle zu wählen bezeichnete Böhm als eine gute Entscheidung, trage Halle doch engagiert zum deutsch-französischen Zusammenwirken bei. Einen aktuellen Beweis hierfür biete die erst Anfang Juni des Jahres eröffnete Sonderausstellung ¿Händel und Frankreich¿ im Händelhaus. Die Ausstellung stehe im unmittelbaren Zusammenhang mit den erst vor ein paar Tagen mit Erfolg zu Ende gegangenen Händel-Festspielen, die in diesem Jahr ganz im Zeichen Frankreichs standen. Der Elysée-Vertrag hat, wie Böhm betonte, eine Ära beispielloser Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich eingeleitet. Dies gelte nicht nur in auswärtigen Angelegenheiten, in Angelegenheiten der Verteidigung, sondern insbesondere auch in Erziehungs- und Jugendfragen. Im Jugendaustausch hätten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer das Fundament gegenseitiger Vertrautheit und einer langfristigen Freundschaft erkannt. ¿Um so erfreulicher ist es deshalb, dass sich in den vergangenen 40 Jahren eine intensive Zusammenarbeit in den Bereichen Jugend, Kultur, Bildung und Sprache zwischen unseren beiden Ländern entwickelt hat.¿, bekräftigte der Staatssekretär. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung