: 124
Magdeburg, den 25.06.2003

10 Jahre Privatisierung Impfstoffwerk Dessau-Tornau Rehberger: Pharmaindustrie zählt zu innovativen Wachstumsbranchen im Land

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 124/03 Magdeburg, den 26. Juni 2003 10 Jahre Privatisierung Impfstoffwerk Dessau-Tornau Rehberger: Pharmaindustrie zählt zu innovativen Wachstumsbranchen im Land Beim Impfstoffwerk Dessau-Tornau sollen in den kommenden Jahren 150 neue Arbeitsplätze entstehen. Das hat die Unternehmensleitung heute anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Privatisierung des Traditionsunternehmens bekannt gegeben. Noch bis Ende des kommenden Jahres sollen 50 Millionen Euro für die Erweiterung und Rekonstruktion von Produktionsanlagen und den Neubau eines Entwicklungsgebäudes investiert werden. Insgesamt soll bis 2007 eine Summe von 75 Millionen Euro ausgegeben werden, um den Standort weiter auszubauen. Vor allem die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Unternehmens sollen so gestärkt werden. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger sagte: "Das Impfstoffwerk Dessau-Tornau ist ein Musterbeispiel für die Privatisierung im Bereich der mittelständischen Industrie. Das Impfstoffwerk Dessau-Tornau hat sich heute fest am Markt etabliert." Gleichzeitig verwies der Minister darauf, dass das Impfstoffwerk für eine florierende Pharmaindustrie in Sachsen-Anhalt stehe. Die Zahl der Betriebe, Umsatz und Beschäftigung sei in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. "Die Arzneimittel-Industrie gehört wie die mit ihr eng verbundenen Bereiche Biotechnologie und Medizintechnik mit zu den innovativen Wachstumsbranchen im Land. Die Landesregierung unterstützt die Entwicklung in diesem Bereich, weil hier neue, hochwertige und zukunftssichere Arbeitsplätze entstehen", so der Wirtschaftsminister. Das Impfstoffwerk Dessau-Tornau ist unter anderem auch im Branchendialog Biotechnologie/Pharmalogie beteiligt. Mit der Herstellung von pharmazeutischen Produkten sind in Sachsen-Anhalt rund 2.000 Menschen beschäftigt. Das Impfstoffwerk Dessau-Tornau kann auf eine mehr als 80-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Nach der Wende stand das Werk kurz vor dem Aus, wurde dann aber mit einem Sanierungsplan, der gemeinsam von Investor und Belegschaft erarbeitet wurde, 1993 privatisiert. Eigentümer des Impfstoffwerkes Dessau-Tornau ist die Klocke-Unternehmensgruppe mit Sitz in Weingarten/Baden. Das Werk entwickelt, produziert und vermarktet Tierimpfstoffe, Sera, Diagnostika für die Veterinärmedizin und Impfstoffe beispielsweise gegen Tollwut. Die ausgezeichneten Produktionsbedingungen und hochqualifizierte Mitarbeiter machen das IDT zu einem begehrten Partner für die Herstellung klinischer Prüfmuster verschiedener Impfstoffe gegen Krankheiten wie AIDS, Malaria und Pocken. So werden auch Notfallreserven für Pockenimpfstoffe für verschiedene Länder hergestellt. In die Modernisierung des Standortes wurden bislang rund 60 Millionen Euro investiert. Kernstück der Investitionen ist ein komplett neues Impfstoffwerk, das 1997 fertiggestellt wurde. Die Zahl der Mitarbeiter hat sich seit der Privatisierung von 180 auf 450 erhöht, 250 davon arbeiten am Standort Tornau. Der Umsatz wurde seit 1993 von 12 Millionen Euro auf heute 42 Millionen Euro mehr als verdreifacht. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung