: 143
Magdeburg, den 26.06.2003

Nachbau des "Trojanischen Pferdes" wird in Stendal eingeweiht

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 143/03 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 143/03 Magdeburg, den 27. Juni 2003 Nachbau des "Trojanischen Pferdes" wird in Stendal eingeweiht Am 28. Juni 2003, 11.00 Uhr, wird Staatssekretär Wolfgang Böhm im Garten des Winckelmann-Museums in Stendal einen Nachbau des "Trojanischen Pferdes" einweihen. Das hölzerne Pferd misst eine Höhe von 15,50 m, eine Länge von 13,00 m und eine Breite von 9,50 m. Es ist als größtes hölzernes Pferd der Welt  im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. Gebaut wurde es anlässlich der Ausstellung "Troja. Traum und Wirklichkeit" in Braunschweig. Die Ausstellung ging anschließend noch nach Bonn und Stuttgart. Das von der Internationalen Winckelmann-Gesellschaft getragene Winckelmann-Museum widmet sich der klassischen Archäologie. Es ist eines der bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen Sachsen-Anhalts. Als solches fand es auch Aufnahme in das von Prof. Raabe im Auftrag der Bundesregierung erarbeitete "Blaubuch". Traditionell spielt der griechische Sagenzyklus eine wichtige Rolle im museumspädagogischen Programm des Museums. So ergänzt der Nachbau des Trojanischen Pferdes die Möglichkeiten des Winckelmann-Museums auf eine räumlich sehr attraktive Weise. Gefördert wurde der Ankauf des Pferdes durch die Lotto-Toto Sachsen-Anhalt -GmbH mit einer Summe von ca. 79.000 ¿, Landesmittel von 25.500 ¿, Eigenmittel von knapp 24.000 ¿ und die Summe von 40.000 ¿, die Herr Prof. Kaschade und seine Gattin in großzügiger Weise spendeten. Das Winckelmann-Museum ist eine zentrale Einrichtung innerhalb der Landesinitiative "Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert". In diesem langfristig angelegten kulturtouristischen Vernetzungsprojekt sind neben 15 Museen zahlreiche weitere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen Sachsen-Anhalts beteiligt. Einladung an die Medien Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Sonnabend, 28. Juni 2003, 11.00 Uhr Winckelmann-Museum, Stendal Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung