Legionärskrankheit bei Kreuzfahrtschiff-Passagieren: Erkrankter Passagier aus Sachsen-Anhalt verstorben / Gesundheitsminister Kley warnt vor Panikmache
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 104/03 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 104/03 Magdeburg, den 26. August 2003 Legionärskrankheit bei Kreuzfahrtschiff-Passagieren: Erkrankter Passagier aus Sachsen-Anhalt verstorben / Gesundheitsminister Kley warnt vor Panikmache Magdeburg. Der aus Sachsen-Anhalt stammende Passagier des Kreuzfahrtschiffes "Ocean Monarch", der nachweislich an der Legionärskrankheit erkrankt war, ist verstorben. Er war unmittelbar nach seiner Rückkehr aufgrund von Krankheitssymptomen in einer Magdeburger Klinik stationär behandelt worden. Gesundheitsminister Gerry Kley warnte trotz des tragischen Todesfalls nachdrücklich vor Panikmache. "Es besteht keine weitere Ansteckungsgefahr, da die Legionärskrankheit nicht von Mensch zu Mensch übertragen wird", sagte Kley. Kontaktpersonen seien nicht gefährdet. Die "Ocean Monarch" war am Freitag nach einer Grönland-Kreuzfahrt in Cuxhaven eingelaufen, alle 358 Passagiere gingen dort von Bord. Zwei von ihnen hatten sich mit den Legionellen infiziert, sieben weitere Passagiere wiesen Symptome der Krankheit auf. Das zuständige Bundesland Niedersachsen hatte am Sonntag daraufhin bundesweit über den Reiseruf im Rundfunk alle Monarch-Passagiere aufgefordert, bei Auftreten von grippeähnlichen Symptomen sofort einen Arzt aufzusuchen. Parallel dazu wurden die zuständigen Gesundheitsbehörden informiert und den Gesundheitsämtern eine Passagierliste zur Verfügung gestellt, um die Betroffenen persönlich zu erreichen. Möglicherweise sind noch mehr Passagiere infiziert, da nicht von allen Kreuzfahrtteilnehmern die Adressen bekannt sind. Bislang konnte kein weiterer Passagier aus Sachsen-Anhalt ermittelt werden. Zum Hintergrund Infektionsquellen der Legionärskrankheit sind vor allem verunreinigtes Wasser und Klimaanlagen. Die meldepflichtige Krankheit geht mit hohem Fieber und Atemwegsbeschwerden einher. Sie kann zu einer schweren Lungenentzündung, in seltenen Fällen auch zum Tod führen. Seit 1990 wurden in Sachsen-Anhalt 45 Fälle von Legionellose registriert, drei Erkrankte verstarben. Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de