: 423
Magdeburg, den 09.09.2003

Deutschland feiert in Magdeburg: ?Powern statt mauern?- Konzert mit Udo Lindenberg am Tag der Deutschen Einheit

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 423/03 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 423/03 Magdeburg, den 10. September 2003 Deutschland feiert in Magdeburg: ¿Powern statt mauern¿- Konzert mit Udo Lindenberg am Tag der Deutschen Einheit Hunderttausende Besucher und viel Prominenz aus ganz Deutschland werden am 2. und 3. Oktober 2003 in Magdeburg zu den zentralen Feierlichkeiten zum ¿Tag der Deutschen Einheit¿ erwartet. Der MDR und das Land Sachsen-Anhalt haben einen Gast eingeladen, der in Ost und West Kultstatus genießt: Udo Lindenberg kommt per ¿Sonderzug¿ nach Magdeburg, mit dem er bei Barby eine ¿Mauer¿ durchbricht. In einem außergewöhnlichen Konzert unter dem Motto ¿Powern statt mauern¿ treten mit dem Rockstar u. a. Nena, Yvonne Catterfeld, Peter Maffay, Die Prinzen, Helen Schneider und Eric Burdon auf. Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer betonte heute in Magdeburg auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Udo Lindenberg und MDR-Landesfunkhausdirektorin Elke Lüdecke, dass der 3. Oktober ein Tag zum Feiern sei. In mehr als einem Jahrzehnt habe sich sehr viel zum Positiven verändert. Das mache Mut, um neue Herausforderungen in Angriff zu nehmen. Damals und heute seien die Probleme groß, aber nicht so groß, dass sie nicht bewältigt werden könnten. Der Bundesratspräsident begrüßte die Initiative Udo Lindenbergs ¿Powern statt mauern¿. Mehr denn je müssten heute symbolisch Mauern niedergerissen, Denkblockaden aufgebrochen werden. Optimismus und Zuversicht seien bessere Ratgeber als Miesmacherei und Pessimismus. MDR-Landesfunkhausdirektorin Elke Lüdecke : "Der MDR holt die Stars zum ´Tag der Deutschen Einheit` auf den Magdeburger Domplatz. Und das nicht nur zum Abschluss-Konzert. Schon vorher bietet der MDR die musikalischen Highlights für Jung und Alt." Die Besucher des Bürgerfestes dürfen sich auf zwei Tage mit Rock, Pop, Schlager und Oldies vom Feinsten freuen - und das bei freiem Eintritt. Los geht es auf der Hauptbühne am Donnerstagabend mit der JUMP ARENA. Am 3. Oktober lädt MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt zu einer Show mit den Puhdys, Veronika Fischer, Matthias Reim, Andrea Jürgens und den Lords ein. Und natürlich ist auch das MDR Fernsehen dabei und überträgt am 3.Oktober ab 18:00 Uhr live vom Domplatz die Show "Sonderzug nach Magdeburg" mit vielen Stars und Geschichten rund um 13 Jahre Deutsche Einheit. Das Programm auf der Hauptbühne (Domplatz) im Detail: Zum Auftakt des zweitägigen Bürgerfestes gibt es am Donnerstagabend auf der MDR-Showbühne die JUMP ARENA 2003. In der aufwendig inszenierten Rock- und Pop-Show mit den JUMP Superstars präsentiert JUMP-Moderator Matthias Karpe den neuen Sound im Radio live. Am ¿Tag der Deutschen Einheit¿ übernimmt MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt um 13:30 Uhr die Bühne. ¿Weil wir Freunde sind¿ lautet das Motto der dreistündigen Show mit Stars aus Ost und West, präsentiert von Sabine Küster und Lutz Mücke. Dabei sind u. a. die Puhdys, Veronika Fischer, Matthias Reim, Andrea Jürgens und die Lords. ¿Sonderzug nach Magdeburg¿ lautet passend zu Udo Lindenbergs spektakulärer Aktion der Titel der TV-Show zum ¿Tag der Deutschen Einheit¿, die das MDR Fernsehen ab 18:00 Uhr live vom Domplatz überträgt. Was es mit dem Projekt auf sich hat, erklärt der Panikrocker selbst in der Sendung, in der natürlich die ersten Bilder vom ¿Mauerdurchbruch¿ gezeigt werden. Außerdem präsentieren Franziska Schenk und Andreas Mann Geschichten rund um die Deutsche Einheit und erwarten viele Gäste. Dazu gibt es einen Vorgeschmack auf das spätere Konzert, denn neben Udo Lindenberg sind in der 45minütigen Show unter anderen Nena und Yvonne Catterfeld zu erleben. Und auch die Puhdys stehen ein weiteres Mal auf der Bühne. Direkt im Anschluss wird auf der Bühne dann der "einheitspreis" vergeben, mit dem die Bundeszentrale für politische Bildung Menschen auszeichnet, die sich mit Engagement und Zivilcourage für die innere Einheit Deutschlands eingesetzt haben. Insgesamt sind 300 Einsendungen eingegangen, davon 25 aus Sachsen-Anhalt. Vorsitzender der Jury, die die Preisträger festlegt, ist der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen, Dr. Bernhard Vogel. Geehrt werden die Preisträger von prominenten Laudatoren, u. a. Ministerpräsident Böhmer und Kim-Eva Wempe. Um 19:30 Uhr ist es dann soweit: Stars der deutschen und internationalen Musikszene treffen sich in Magdeburg zu einem außergewöhnlichen Liveact mit Udo Lindenberg und dem Panikorchester. Zu der wohl einzigartigen Konzertbesetzung gehören neben Pop- und Rockgrößen wie Nena, Yvonne Catterfeld, Peter Maffay, den Prinzen, Helen Schneider und Eric Burdon auch Otto Waalkes sowie der Schauspieler Ben Becker. Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2003 in Magdeburg werden unterstützt von: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt, Hasseröder Brauerei GmbH, Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband, Deutsche Bahn AG, Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, SWM Magdeburg, TGZ Halle GmbH, TLG Immobilien, Schunk GmbH. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung