Henkel Genthin stärkt Produktionsstandort Sachsen?Anhalt Ministerpräsident Böhmer nimmt neue Flaschenblasanlage in Betrieb
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 426/03 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 426/03 Magdeburg, den 11. September 2003 Henkel Genthin stärkt Produktionsstandort Sachsen¿Anhalt Ministerpräsident Böhmer nimmt neue Flaschenblasanlage in Betrieb Mit einem symbolischen Knopfdruck hat Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer am heutigen Donnerstag eine neue Anlage zur Produktion von Kunststoffflaschen bei der Henkel Genthin GmbH in Betrieb genommen. Unterstützt wurde er dabei von Prof. Dr. Ulrich Lehner (Vorstand Henkel KgaA Düsseldorf), Wolfgang Müller (Geschäftsführer Henkel Genthin GmbH) und Günther Lehner (Geschäftsführer ALPLA). Mit der neuen Flaschenblasanlage werden künftig alle Kunststoffflaschen vor Ort produziert, die Henkel Genthin zum Abfüllen seiner Flüssigprodukte benötigt. Unter anderem stellt die Henkel Genthin GmbH die Waschmittel ¿Spee¿, ¿Persil¿ und ¿Perwoll¿ her. Der Regierungschef bewertete das Investitionsvorhaben sehr positiv. Mit diesem Projekt habe Henkel den Produktionsstandort Sachsen ¿ Anhalt gestärkt. Er erhoffe sich davon auch eine Signalwirkung für andere Unternehmen. Böhmer wies auf die besondere Investorengemeinschaft in Genthin hin. Die Unternehmen Henkel und BEPLA haben als Vertragspartner die neue Flaschenblasanlage mit einem Investitionsvolumen von rund sieben Millionen Euro gebaut. Mit BEPLA habe sich damit zum ersten Mal ein Tochterunternehmen der ALPLA¿Gruppe in Sachsen¿Anhalt als Investor engagiert. ALPLA mit Sitz in Markdorf im Bodenseekreis zählt mit 5800 Mitarbeitern in 72 Werken auf der ganzen Welt zu den Branchenriesen bei der Produktion von Kunststoffbehältern. Ministerpräsident Böhmer wertete dieses gemeinsame Engagement von zwei weltweit tätigen Unternehmen in Sachsen ¿ Anhalt als Beweis für die Wettbewerbsfähigkeit der Region. Basis für diese Investition seien nüchterne betriebswirtschaftliche Kalkulationen und günstige Rahmenbedingungen gewesen. Diese Botschaft gelte es nun weiter zu kommunizieren. Er dankte beiden Unternehmen für Ihren Beitrag zur Zukunft des Standortes Sachsen ¿ Anhalt und erinnerte in diesem Zusammenhang an das außerordentliche Engagement der Henkel Genthin GmbH für die Region. Beispielhaft nannte er die wesentlichen Initiativen von Henkel zur Gründung der Qualifizierungs- und Strukturanpassungsgesellschaft sowie des Technologie- und Gründerzentrums in Genthin. Das Unternehmen ist auch Mitglied in der ¿Umweltallianz Sachsen ¿ Anhalt¿. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de