: 187
Magdeburg, den 22.09.2003

10 Jahre Gewerbe- und Industriegebiet Schopsdorf Staatssekretär Haseloff würdigt gute Ansiedlungsbedingungen

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 187/03 Magdeburg, den 23. September 2003 10 Jahre Gewerbe- und Industriegebiet Schopsdorf Staatssekretär Haseloff würdigt gute Ansiedlungsbedingungen Magdeburg/Schopsdorf . Staatssekretär Dr. Reiner Haseloff hat sich heute von den guten Ansiedlungsbedingungen im Gewerbe- und Industriegebiet Schopsdorf überzeugt. Er sagte: "Das Gewerbegebiet bietet beste Ansiedlungsbedingungen für Investoren. Jährlich drei bis vier neue Investoren zeigen, dass die Entscheidung vor zehn Jahren richtig gewesen ist, das hiesige Areal für die Wirtschaft zu erschließen." Positiv wirke sich auch aus, dass die Landesregierung mir ihrer Ansiedlungsoffensive die Grundlagen für unbürokratische Genehmigungsverfahren bei den Landes- und Kommunalbehörden geschaffen habe. Haseloff: "Von einer Investitionsflaute wie in anderen Bundesländern ist in Sachsen-Anhalt nichts zu spüren." Während bundesweit die Zahl der Arbeitsplätze im Verarbeitenden Gewerbe im ersten Halbjahr 2003 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 156.000 zurückging, registriert Sachsen-Anhalt einen Zuwachs von 2.100 Arbeitsplätzen. "Besonders kleine und mittlere Unternehmen schätzen die günstigen Rahmenbedingungen", so Haseloff. "Allerdings können diese noch so gut sein - das A und O einer Marktwirtschaft bleibt das Engagement der Unternehmen." Zudem setze er auf ein gutes Zusammenspiel von Kommunalpolitik und Landespolitik. Wie erfolgreich diese sein kann, zeige sich auch in Schopsdorf. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung