: 193
Magdeburg, den 28.09.2003

Kranbau Köthen nimmt neue Produktionshalle in Betrieb Staatssekretär Haseloff: Kranbau ist eine der wichtigsten Stützen des Industriestandortes Köthen

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 193/03 Magdeburg, den 26. September 2003 Kranbau Köthen nimmt neue Produktionshalle in Betrieb Staatssekretär Haseloff: Kranbau ist eine der wichtigsten Stützen des Industriestandortes Köthen Magdeburg/Köthen . Anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Strahl- und Konservierungshalle der Kranbau Köthen GmbH zeigte sich heute Staatssekretär Dr. Reiner Haseloff optimistisch für die weitere Entwicklung des Unternehmens. "Kompetenz und Qualität des Investors stimmen mich zuversichtlich, dass das Unternehmenskonzept auch langfristig von wirtschaftlichen Erfolgen geprägt sein wird. Dafür sprechen vor allem die Umsatz- und die Beschäftigungsentwicklung", so Haseloff. Das Land habe immer zum Unternehmen gestanden und es auf seinem Weg begleitet. Haseloff: "Kranbau Köthen ist auch beispielhaft für den Maschinen- und Anlagenbau in Sachsen-Anhalt, der heute wieder Wachstumsbranche ist und auch wieder Menschen einstellt." Zudem sei der Kranbau eine der wichtigsten Stützen des traditionellen Industriestandortes Köthen. Das Unternehmen ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in Stadt und Region. Die Geschichte des Kranbaus Köthen geht bis 1934, dem Gründungsjahr, zurück. Zu DDR-Zeiten gehörte der Betrieb dem einstigen Kombinat "TAKRAF" an. Nachdem die erste Privatisierung des Jahres 1993 gescheitert war, übernahm die Georgsmarienhütte Holding 1998 das Unternehmen. Mit der Bewilligung der Beihilfen im Dezember 2000 und einer Kapitalaufstockung konnte die Umstrukturierung erfolgreich abgeschlossen werden. In diesem Jahr wurde der 100. Kran seit der übernahme durch die Georgsmarienhütte ausgeliefert. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung