: 513
Magdeburg, den 22.10.2003

Parlamentarischer Abend mit Vertretern der Wohnungswirtschaft/ Ministerpräsident Böhmer: Stadtumbau ist zentrale Zukunftsaufgabe

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 513/03 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 513/03 Magdeburg, den 23. Oktober 2003 Parlamentarischer Abend mit Vertretern der Wohnungswirtschaft/ Ministerpräsident Böhmer: Stadtumbau ist zentrale Zukunftsaufgabe Ministerpräsident Böhmer hat den Stadtumbau heute als zentrale Zukunftsaufgabe bezeichnet. Der wachsende Wohnungsleerstand, soziale Verschiebungen sowie die Insolvenzgefahr für Wohnungseigentümer und Handel- und Gewerbetreibende und die damit verbundene Gefährdung ganzer Stadtteile und Städte erfordere die Mitwirkung aller Betroffenen. Im Rahmen der parlamentarischen Begegnung mit Vertretern der Wohnungswirtschaft, der Wohnungsgenossenschaften und der Architektenkammer heute im Magdeburger Landtag trat der Regierungschef unter anderem dafür ein, den Stadtumbau stärker auf einzelne Gebiete zu konzentrieren. Wenn öffentliche Gelder auf viele Fördergebiete verteilt würden, verliere das Stadtumbauprogramm an Wirksamkeit und Nachhaltigkeit, sagte Böhmer. Er betonte, dass das Programm ¿Stadtumbau Ost¿ trotz der angespannten Haushaltslage fortgeführt werde. Für die Jahre 2002 bis 2009 stehe ein Fördervolumen von rund 475 Millionen ¿ (einschließlich kommunaler Mittel) zur Verfügung. Für die Bau ¿ und Wohnungswirtschaft seien die Förderprogramme des Landes somit eine verlässliche Planungsgrundlage. Zusätzlich erneuerte Böhmer die Forderung, dass alle leerstehenden und abzureißenden Wohnungen von Altschulden befreit werden müssten. Der Ministerpräsident setzte sich dafür ein, den Stadtumbau stärker als bisher als komplexes gesamtgesellschaftliches Phänomen zu behandeln. Die Auswirkungen des Stadtumbaus auf die stadttechnische Infrastruktur, den Einzelhandel sowie soziale und kulturelle Belange müssten stärker berücksichtigt werden. Hier ergäbe sich für Architekten, Stadtplaner und Wohnungsunternehmen eine Fülle von Aufgaben. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung