Neujahrsempfang der Landesregierung/ Ministerpräsident Böhmer kündigt konsequente Fortsetzung der Reformen in Verwaltung und Bildungswesen sowie weitere Stärkung der Unternehmen an
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 013/04 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 013/04 Magdeburg, den 12. Januar 2004 Neujahrsempfang der Landesregierung/ Ministerpräsident Böhmer kündigt konsequente Fortsetzung der Reformen in Verwaltung und Bildungswesen sowie weitere Stärkung der Unternehmen an Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute zum traditionellen Neujahrsempfang der Landesregierung in Magdeburg 22 Mitglieder des Diplomatischen und Konsularischen Korps sowie rund 550 Repräsentanten des öffentlichen Lebens Sachsen-Anhalts begrüßt. Als wesentliche Schwerpunkte des neuen Jahres bezeichnete der Regierungschef die konsequente Fortsetzung der Reformen in der Verwaltung sowie im Hochschulwesen. Ebenso gelte es, die Unternehmen im Land weiter zu stärken. Eine zentrale Herausforderung sei auch die Erweiterung der Europäischen Union am 1. Mai 2004. Die Auflösung der Regierungspräsidien und die Errichtung des Landesverwaltungsamtes in Halle sei bereits ein Jahr früher als ursprünglich geplant vollzogen worden, hob Böhmer hervor. Bis Mitte 2004 werde die Landesregierung einen Gesetzentwurf zur weiteren Aufgabenübertragung vom Land auf die Landkreise und kreisfreien Städte vorlegen. Auch im Bildungswesen habe die Landesregierung umfassende Reformen auf den Weg gebracht, so der Ministerpräsident. Wichtigstes Ziel sei dabei eine Qualitätssteigerung. Im Schulwesen betreffe das u.a. die Wiedereinführung des 12-jährigen Abiturs sowie den Besuch des Gymnasiums ab Klasse 5. Außerdem habe die Landesregierung eine Hochschulstrukturreform in Angriff genommen. Sie solle vor allem das Profil der Hochschulen schärfen, Doppelstrukturen abbauen und die Effizienz steigern. Wirkung zeige auch die Investitionsoffensive der Landesregierung, betonte Böhmer. Im verarbeitenden Gewerbe sei die Zahl der Beschäftigten um rund 1.000 gestiegen. Auch im kommenden Jahr sei in diesem Sektor mit vielen neuen Arbeitsplätzen zu rechnen. Die Bilanz für 2003 unterstreiche die Investitionsfreudigkeit der Unternehmen: Im vergangenen Jahr seien Fördermittel für Gesamtinvestitionen von 3,3 Milliarden Euro bewilligt worden. Das sei das beste Ergebnis seit zehn Jahren. Die Erweiterung der Europäischen Union bedeute für die Unternehmen Sachsen-Anhalts vor allem neue Chancen. Die Voraussetzungen seien günstig, dass der schon jetzt intensive Außenhandel mit den Beitrittsländern weiter ausgebaut werden könne. Um diesen Prozess zu unterstützen habe die Landesregierung vielfältige Aktivitäten gestartet. Das betreffe z.B. die Anregung des europäischen Netzwerks der Chemieregionen und den Ausbau der bereits bestehenden Kontakte zu den Beitrittsländern. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de