: 1
Magdeburg, den 15.01.2004

Minister begrüßt neue Struktur- und Entwicklungspläne der Hochschulen

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 001/04 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 001/04 Magdeburg, den 5. Januar 2004 Minister begrüßt neue Struktur- und Entwicklungspläne der Hochschulen Die Universitäten und Hochschulen des Landes haben kurz vor Weihnachten ihre Stellungnahmen zur Hochschulstrukturplanung und eigene Entwicklungskonzepte vorgelegt. Unter Einbindung dieser Vorschläge wird das Kultusministerium Ende Januar eine detaillierte Bewertung des Standes der Hochschulstrukturplanung vorlegen und konkrete Schritte zu weiteren Umsetzung in die Wege leiten. Kultusminister Olbertz gab zu den vorliegenden Entwicklungskonzepten bereits heute eine erste Stellungnahme ab: ¿Der beabsichtigte Strukturwandel ist in Gang gekommen ¿ dem Kultusministerium liegen überwiegend konstruktive Vorschläge vor. In ihrer Mehrzahl orientieren sie sich erstaunlich dicht am Entwurf der Hochschulstrukturplanung, den das Kultusministerium im August 2003 vorgelegt hat. Sowohl bei der Fakultäts- bzw. Fachbereichsgliederung als auch bei der Neuorganisation des Studiums ist deutlich Bewegung entstanden. Alle Hochschulen führen zügig die neuen Bachelor- und Masterstrukturen ein. Die Kooperation zwischen den Hochschulen (und den Hochschularten) bleibt dagegen noch immer beträchtlich hinter den Möglichkeiten und bisher erklärten Absichten der Hochschulen zurück. Bestimmte Vorschläge des Kultusministeriums werden weiterhin abgelehnt, so zum Beispiel die Konzentration der Pharmatechnik auf die Hochschule Anhalt, die zur (auch von der chemischen Industrie befürworteten) Konzentration dieses Fachgebietes an einem Standort notwendig ist. Dasselbe gilt u.a. für die Verlagerung der Studiengänge Heilpädagogik nach Stendal und Architektur nach Dessau. Die Universitäten nehmen insgesamt eine deutlich distanziertere Position zu der vom Kultusministerium auf der Basis entsprechender Empfehlungen des Wissenschaftsrates angestrebte Stärkung des Fachhochschulsektors ein. Auffällig ist, dass dort, wo der Spardruck geringer ist, strukturelle Innovationen weniger weit gehen. Das Kultusministerium wird jedoch auch künftig nicht nur auf die reinen Einsparsummen achten, auch wenn diese auf Seiten der Fachhochschulen überwiegend fristgerecht erbracht werden. Die meisten Hochschulen trennen ihre Strukturpläne zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch weitgehend von Umsetzungsfragen, die Gegenstand der weiteren Diskussion sein müssen. Teilweise werden, insbesondere an den Universitäten, deutlich längere Zeiträume für die Umsetzung gefordert. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hält aber ebenso wie die Fachhochschulen bei Anrechnung der Einsparungen durch die Tarifvereinbarung in den Jahren 2004/05 auf die Jahre 2006/07 die Einsparungen für umsetzbar. Die Vorschläge zur Zukunft der Lehrerbildung werden aufgeschlossen diskutiert. Die Lehrerbildung wird 2004 auch ein erstrangiger Schwerpunkt der Arbeit des Kultusministeriums sein Parallel zur qualitativen Bewertung der Strukturvorschläge aus den Hochschulen muss in den nächsten Wochen eine genaue Berechnung der Einspareffekte erfolgen, die an den Beschlüssen des Landtages zur Hochschulfinanzierung ab 2006 zu messen sind. Auch die zeitlichen Abläufe des Umbauprogramms bedürfen noch einer ausführlichen Erörterung zwischen Regierung, Landtag und den Hochschulen. Mit den vorliegenden Strukturplänen sind wir ein gutes Stück des Weges in eine neue Hochschulstruktur für Sachsen-Anhalt vorangekommen. Auch wenn es noch eine Menge Feinarbeit gibt, bin ich zuversichtlich, dass wir den Anspruch, die Qualität der Angebotsstrukturen und ihre Wirtschaftlichkeit besser miteinander in Einklang zu bringen, einlösen werden.¿ Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung