Förderung für belgische Automobilzulieferfirma RECTICEL investiert 35 Millionen Euro / bis zu 150 neue Jobs möglich
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 021/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 021/04 Magdeburg, den 16. Februar 2004 Förderung für belgische Automobilzulieferfirma RECTICEL investiert 35 Millionen Euro / bis zu 150 neue Jobs möglich In Schönebeck siedelt sich ein weiteres Automobilzulieferunternehmen an. Die Firma RECTICEL, Tochterunternehmen eines belgischen Konzerns, wird hier eine neue Produktionsstätte errichten. Geplant sind für die neue Investition 35 Millionen Euro. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger hat dafür heute einen Fördermittelbescheid überreicht. Das Unternehmen, das alle großen Automobilbauer beliefert, ist auf Schaumstoffteile spezialisiert. Rehberger: ¿Schönebeck entwickelt sich immer stärker zu einem Zentrum auch für den Automobilzulieferbereich. Nach erfolgreichen Ansiedlungen der ThyssenKrupp Automotive Gruppe, sei die Entscheidung von RECITEL ein weiterer Pluspunkt für die Region im Standortwettbewerb.¿ In Schönebeck soll Anfang 2005 die Serienproduktion starten. Bis 2008 könnten dann bis zu 150 neue Arbeitsplätze entstehen. Sachsen-Anhalt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem ernstzunehmenden Automobilzulieferstandort in Deutschland entwickelt. Mittlerweile gibt es gut 250 Unternehmen, die diesem Bereich zugeordnet werden. Die Produktpalette reicht dabei von Nockenwellen bis hin zur Innenraumbeflockung. Zu den größten Unternehmen gehören Rautenbach Guss in Wernigerode, die Werke der ThyssenKrupp Automotive Gruppe in Wernigerode und Ilsenburg sowie die AKT Altmärker Kunststofftechnik in Gardelegen. Kaum ein Auto eines weltweit führenden Automobilbauers fährt heute ohne ein Teil aus Sachsen-Anhalt. Rund 10.000 Menschen sind in der Branche beschäftigt. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt