: 26
Magdeburg, den 26.02.2004

Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg kann ausgebaut werden Minister Rehberger: Traditionsreicher Kurort  auch für die Zukunft gut gerüstet

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 026/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 026/04 Magdeburg, den 26. Februar 2004 Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg kann ausgebaut werden Minister Rehberger: Traditionsreicher Kurort  auch für die Zukunft gut gerüstet Die Kuranlagen in Bad Schmiedeberg werden umfassend ausgebaut. Für 13,3 Millionen Euro soll das traditionsreiche Areal des Eisenmoorbades so hergerichtet werden, dass in naher Zukunft die Prädikatisierung als ¿Staatlich anerkanntes Kneippheilbad¿ erreicht werden kann. Die Landesregierung unterstützt die Bauarbeiten. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger hat dazu heute einen Fördermittelbescheid überreicht. Die Bauvorhaben umfassen insgesamt zehn Teilbereiche. So sollen Wege hergerichtet, ein Parkplatz angelegt und eine neue Kurparkfläche gebaut werden. Rehberger: ¿Bad Schmiedeberg ist einer der angesehensten Kurorte in Deutschland. Nach umfangreichen Modernisierungen kommen heute Gäste aus ganz Deutschland. Mit dem jetzigen Ausbau wird der traditionsreiche Kurort auch für die Zukunft gut gerüstet sein.¿ Der Minister verwies darauf, dass Kur- und Wellnessangebote zu den Schwerpunkten der touristischen Vermarktung des Landes gehören. ¿Diese Angebote werden immer stärker nachgefragt, nicht nur von älteren Erholungssuchenden. Schon jetzt wird in diesem Bereich jede fünfte Übernachtung in Sachsen-Anhalt gebucht¿, erklärte der Minister. Seit der Wende hat die Landesregierung Kuranlagen mit mehr als 150 Millionen Euro gefördert. Bad Schmiedeberg ist in Sachsen-Anhalt der erste staatlich anerkannte Kurort nach neuen Prädikatisierungsregeln gewesen. Der Ort kann auf eine 125-jährige Kurtradition zurückblicken und ist damit einer der ältesten deutschen Kurorte. In die Kuranlagen von Bad Schmiedeberg wurden bislang gut 100 Millionen Euro investiert, die teilweise durch das Land gefördert wurden. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung