Kultusminister Olbertz überreichte Telemann-Preis 2004
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 036/04 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 036/04 Magdeburg, den 12. März 2004 Kultusminister Olbertz überreichte Telemann-Preis 2004 Im Rahmen der vom 10. bis 14. März stattfindenden 17. Magdeburger Telemann-Festtage hat Kultusminister Olbertz am gestrigen Abend den Georg-Philipp-Telemann-Preis 2004 an Herrn Prof. Nicolaus Harnoncourt vergeben. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert und wird seit 1987 vergeben. Im Beisein von Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Trümper unterstrich Olbertz den bedeutenden Beitrag, den der österreichische Musiker und Dirigent Nikolaus Harnoncourt zur Pflege des Telemannschen Werkes geleistet hat. Sachsen- Anhalt wird in der Öffentlichkeit auf dem Gebiet der Pflege des musikalischen Erbes vor allem als Land der Barockmusikpflege wahrgenommen. Olbertz verwies auf die musikalische Konzentration, die es zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Zeit des späten Barock in dieser Region gegeben hat. Zu erwähnen sei das Wirken von Johann Sebastian Bach in Köthen, von Johann Friedrich Fasch, der seine Ausbildung in Weißenfels absolvierte und ab 1722 in Zerbst tätig war. Georg Philipp Telemann, 1681 in Magdeburg geboren, galt zu seiner Zeit als berühmtester Komponist der Epoche. Schließlich Händel, geboren 1685 in Halle und ab 1702 für kurze Zeit Organist an der Dom- und Schlosskirche. ¿Sie alle haben unsere Musikgeschichte und die Beschäftigung mit dem musikalischen Erbe in Sachsen-Anhalt geprägt¿, betonte Olbertz. Zweifellos gehört es zu den Höhepunkten der Magdeburger Telemann-Festtage, dass in diesem Jahr das großartige und facettenreiche Oeuvre Georg Philipp Telemanns durch Prof. Harnoncourt aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet wird. Prof. Harnoncourt gelinge es, vergangene Formen des Musizierens durch das Studium von historischen Quellen erlebbar zu machen. Abschließend dankte Olbertz den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Telemann-Zentrums Magdeburg für die hervorragende Vorbereitung dieser Festtage. Seit vielen Jahren wird dort eine international geachtete Pflege und Aufbereitung des Telemannschen Erbes gesichert. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de