: 30
Magdeburg, den 18.03.2004

Ehrenamt im Naturschutz gewürdigt/Ministerin Wernicke überreichte Ehrennadeln des Ministerpräsidenten

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 030/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 030/04 Magdeburg, den 18. März 2004 Ehrenamt im Naturschutz gewürdigt/Ministerin Wernicke überreichte Ehrennadeln des Ministerpräsidenten Für ihr Engagement im Natur- und Tierschutz sind am Donnerstag der langjährige Vorsitzende der Vereinigung der Insektenkundler (Entomologen) in Sachsen-Anhalt, Dr. Werner Malchau, und der einstige Kreisnaturschutzbeauftragte, Dr. Friedrich Ebel, mit der Ehrennadel des Ministerpräsidenten ausgezeichnet worden. Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke überreichte die Auszeichnungen. Sie sagte: "Natur- und Tierschutzarbeit leben vom ehrenamtlichen Engagement. Die Ausgezeichneten haben dies in sehr eindrucksvoller Weise unter Beweis gestellt. Sie haben vor Ort beherzt angepackt und für den Natur- und Tierschutz wertvolle Arbeit geleistet. Dafür gebührt Dank und Anerkennung." Zu den Ausgezeichneten: Dr. Werner Malchau aus Schönebeck leitet seit 1992 als Vorsitzender die Entomologenvereinigung Sachsen-Anhalt. Der 47-jährige ist Herausgeber der Verbandszeitschrift sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge. Malchau arbeitet eng mit dem Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität in Halle zusammen. Im Auftrag des Landes betreut er die so genannten Roten Listen gefährdeter Arten und koordiniert die entomologische Erfassung in Sachsen-Anhalt. Dr. Friedrich Ebel aus Halle (Saale) ist seit Jahrzehnten ehrenamtlich auf dem Gebiet des Naturschutzes tätig. Dem Engagement des 69-jährigen wird unter anderem zugeschrieben, dass die seltenen Pflanzen Felsenbeifuß (Artimisia rupestris) und Kreta-Andorn (Marrubium peregrinum) auch in Mitteldeutschland noch beheimatet und nicht ausgestorben sind. Ebel war von 1969 bis Ende 2002 Kreisnaturschutzbeauftragter an der Saale. Im Jahr 1971 war er an der Erarbeitung des Landschaftspflegeplanes für das Landschaftsschutzgebiet Petersberg in Halle beteiligt. Dieser Plan galt als Muster für die weitere Landschaftspflegearbeit in der DDR. Nach 1990 arbeitete Ebel auch für das Bundesamt für Naturschutz und das Land Sachsen-Anhalt. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung