Sieben Firmen nehmen Familienfreundlichkeit unter die Lupe / Landes-Modellprojekt ?Audit Beruf & Familie? in Praxisphase
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 030/04 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 030/04 Magdeburg, den 7. April 2004 Sieben Firmen nehmen Familienfreundlichkeit unter die Lupe / Landes-Modellprojekt ¿Audit Beruf & Familie¿ in Praxisphase Magdeburg. Sieben Firmen in Sachsen-Anhalt bewerben sich derzeit im Rahmen des Landesmodellprojektes um das ¿Audit Beruf & Familie¿. Drei weitere können noch hinzukommen. Für jene Unternehmen, die bereits im Rennen sind, hat nach den Vorbereitungsworkshops nun die Praxisphase begonnen. Nach Bildung einer firmeninternen Projektgruppe werden jetzt alle familienorientierten Maßnahmen im Unternehmen unter die Lupe genommen. Das erfolgt im Rahmen eines Auditierungsworkshops, bei dem anhand eines 70 Fragen umfassenden Katalogs unter anderem Arbeitszeit, Arbeitsabläufe und -inhalte, Führungskompetenz, Service für Familien oder Betriebsspezifika auf den Prüfstand kommen. Bei erfolgreichem Abschluss der Auditierung erhalten die Unternehmen ein Gütesiegel für familienbewusste Firmenpolitik, das sowohl die Mitarbeiter intern motiviert als auch in seiner Außenwirkung einen Wettbewerbsvorteil darstellt. Sozialminister Gerry Kley sagte am Mittwoch: ¿Wir brauchen die Wirtschaft als Partner, wenn wir eine Familien-Allianz schmieden wollen. Das Audit bietet dazu beste Voraussetzungen, da es zur Schaffung familienfreundlicher Rahmenbedingungen in Unternehmen beiträgt und die Firmen aktiv in diesen Prozess einbezieht.¿ Mit der Auditierung haben folgende sieben Firmen begonnen: Das Harzklinikum Wernigerode, die Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH, der Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., die Energieversorgung Halle, die Trixl Unternehmensgruppe, die Zoo & Co Nicolaus GmbH sowie der Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion Braunschweig-Magdeburg e.V. Träger des Landesmodellprojektes ist die IHK Bildungszentrum Halle ¿ Dessau GmbH. Das Projekt wird aus ESF- und Landesmitteln mit rund 265.000 Euro gefördert. Die Auditierungskosten pro Unternehmen betragen 12.800 Euro, wobei die beteiligten Unternehmen nur dann einen Eigenanteil von 20 Prozent tragen müssen, wenn sie die Auditierung nicht erfolgreich beenden. Das ¿Audit Beruf und Familie¿ wurde auf Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung entwickelt. Über die Verleihung des Grundzertifikates entscheidet der Audit-Rat der Beruf & Familie gGmbH. Dieser ist ein unabhängiges Gremium, bestehend aus Wissenschaftlern, Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de