: 46
Magdeburg, den 14.04.2004

Gespräche im WirtschaftsministeriumSachsen-Anhalt wahrt seine Chance beimEuropäischen Galileo-Programm

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 046/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 046/04 Magdeburg, den 15. April 2004 Gespräche im WirtschaftsministeriumSachsen-Anhalt wahrt seine Chance beimEuropäischen Galileo-Programm Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Luft- und Raumfahrtprogramm der Bundesregierung. ¿Unser Land verfügt über bedeutende Forschungs- und Industriekompetenz auf diesem zukunftsträchtigem Gebiet, das eröffnet uns große Chancen, in wichtige europäische Forschungsvorhaben eingebunden zu werden¿, erklärte Staatssekretär Rudolf Bohn. Seit Anfang März gibt es dazu enge Kontakte mit dem Koordinator der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Staatssekretär Ditmar Staffelt aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Nach Vorgesprächen mit Unternehmern und Forschungseinrichtungen fand jetzt das erste Koordinierungsgespräch im Wirtschaftsministerium statt. Dabei ging es insbesondere um die Einbindung Sachsen-Anhalts in den Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Bis 2009 sollen 30 Satelliten Navigation und Ortung weltweit revolutionieren. Die ersten Testsatelliten werden gebaut; der Gesamtumfang des EU-Projekt beträgt 3,4 Milliarden Euro. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie unterstützt eine aktive Teilnahme von klein- und mittelständischen Unternehmen aus Ostdeutschland, die sich mit Forschungseinrichtungen in Kompetenznetzwerken zusammenschließen sollen. In Sachsen-Anhalt forscht der Fachbereich Vermessungswesen/Geoinformatik der Hochschule Anhalt bereits intensiv auf dem Gebiet der Satellitennavigation. Wesentlich gestützt auf diese Kompetenz startet der Innovationspark indigo Bernburg jetzt als Galileo-Anwenderzentrum. Beim Gespräch im Wirtschaftsministerium, an dem auch ein Vertreter der Bundesregierung teilnahm, wurde vereinbart, Sachsen-Anhalts Potenzen in enger Zusammenarbeit mit den Kompetenzzentren der Luft- und Raumfahrt in Sachsen und Thüringen zu stärken und aktiv in das Luft- und Raumfahrtprogramm der Bundesregierung einzusteigen. Bis zu weiterführenden Gesprächen in acht Wochen sollen weitere Unternehmen und Forschungskapazitäten in diese Aktivitäten eingebunden werden. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung