Erweiterungsinvestition im Impfstoffwerk Dessau-Tornau Staatssekretär Bohn: Großes Potenzial für attraktive Arbeitsplätze
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 048/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 048/04 Magdeburg, den 16. April 2004 Erweiterungsinvestition im Impfstoffwerk Dessau-Tornau Staatssekretär Bohn: Großes Potenzial für attraktive Arbeitsplätze In Anwesenheit von Staatssekretär Rudolf Bohn wurde heute im Impfstoffwerk Dessau-Tornau der neue Lager- und Konfektionierungskomplex in Betrieb genommen. Bohn betonte: ¿Ziel der Landesregierung ist es, dass Sachsen-Anhalt zunehmend eine Marktführerschaft in entscheidenden Technologie- und Innovationsfeldern erlangt, wozu auch die Medizintechnik und die Pharmaindustrie gehören. Wie das Beispiel Impfstoffwerk zeigt, besteht hier ein großes Potenzial für die Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen.¿ Die Landesregierung unterstütze deshalb die Expansion des Unternehmens. Geschäftsführer Dr. Heinz Hofmann merkte an: ...¿Weitere fest geplante Investitionen werden zu einem nachhaltigen Wachstum des Pharmastandortes Tornau führen.¿ Für den neuen Lager- und Konfektionierungskomplex wurden 16,1 Millionen Euro investiert. Mit dem Neubau und mit neuen Technologien wird das Werk gerüstet sein, seine Produktion zu erweitern und neue Märkte zu bedienen. Zudem verbessern sich die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verpackungsbetrieb. Das Impfstoffwerk Dessau-Tornau kann auf eine mehr als 80-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Es entwickelt, produziert und vermarktet Tierimpfstoffe, Sera, Diagnostika für die Veterinärmedizin und Impfstoffe beispielsweise gegen Tollwut. Ausgezeichnete Produktionsbedingungen und hochqualifizierte Mitarbeiter machen das IDT zu einem begehrten Partner für die Herstellung klinischer Prüfmuster verschiedener Impfstoffe gegen Krankheiten wie AIDS, Malaria und Pocken. Die Zahl der Mitarbeiter am Standort Tornau hat sich seit der Privatisierung im Jahr 1993 von 180 auf 450 500 erhöht,. davon 250 am Standort Tornau. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt