Sozialminister Kley stellt Entwurf des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen vor / Netzwerk zur landesweiten Umsetzung im Aufbau
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 150/04 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 150/04 Magdeburg, den 20. April 2004 Sozialminister Kley stellt Entwurf des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen vor / Netzwerk zur landesweiten Umsetzung im Aufbau Das Bildungsprogramm für Sachsen-Anhalts Kindertageseinrichtungen liegt im Entwurf vor. Sozialminister Gerry Kley informierte in der Kabinettsitzung am heutigen Dienstag über Schwerpunkte des Programms ¿Bildung: elementar ¿ Bildung von Anfang an¿, das eine Projektgruppe der Martin-Luther-Universität in Halle erarbeitet hat sowie über die weitere Vorgehensweise zur landesweiten Umsetzung. Kley sagte: ¿Der Titel ist Programm, denn frühkindliche Bildung wird als aktive Weltaneignung des Kindes verstanden. Mit diesem Bildungsprogramm verfügt Sachsen-Anhalt erstmals über Rahmenvorgaben für die frühkindliche Bildung von der Geburt bis zur Einschulung. Das Land bekennt sich damit zu seiner inhaltlichen Verantwortung für die Tagesbetreuung von Kindern. Perspektivisch geht es darum, Kindertageseinrichtungen zu Orten der Bildung zu entwickeln, damit unsere Kinder die bestmögliche Förderung erhalten.¿ Kley kündigte an, dass sein Ressort gemeinsam mit dem Kultusministerium den Entwurf mit den kommunalen Spitzenverbänden, der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege und den Kirchen als Träger von Tageseinrichtungen intensiv diskutieren werde. Noch in diesem Jahr sollen ca. 20 Leiterinnen und Leiter von Kindertagseinrichtungen zur Einführung und Umsetzung des Bildungsprogramms geschult werden. Für diese Qualifizierung und für die wissenschaftliche Begleitung stellt das Land rund 160.000 Euro zur Verfügung. Zusammen mit den Konsultationseinrichtungen soll so ein Netzwerk zur landesweiten Etablierung entstehen. In Ergänzung dazu werde das Landesjugendamt ab 2005 ein Fortbildungsprogramm anbieten. Der Entwurf des Bildungsprogramms wird am kommenden Freitag (23. April) im Rahmen einer landesweiten Tagung in Halle einer breiteren Fachöffentlichkeit vorgestellt. Als ¿besonderes Markenzeichen¿ des vorliegenden Programmentwurfs bezeichnete der Minister den Entstehungsprozess, der sich von Bildungsprogrammen anderer Bundesländer deutlich unterscheide: ¿Das Expertenteam hat gemeinsam mit den beteiligten Konsultationseinrichtungen die Bausteine des Programms entwickelt. Dabei wurden einzelne Elemente sofort in der Praxis erprobt, so dass Theorie und Praxis Hand in Hand gearbeitet haben.¿ Kley bedankte sich ausdrücklich bei den beteiligten Kindertagseinrichtungen für ihre Mitarbeit und ihr großes Engagement. Neben Sachsen-Anhalt erarbeiten inzwischen sechs weitere Bundesländer ein Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen. Der Entwurf des Bildungsprogramms besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden die Voraussetzungen für die Umsetzung des Bildungsauftrages in Sachsen-Anhalt unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und internationaler Entwicklungen beschrieben. Teil zwei stellt fachliche Grundorientierungen und die sechs wesentlichen Bildungsbereiche dar: Körper ¿ Bewegung ¿ Gesundheit, Kommunikation ¿ Sprache(n) ¿ Schriftkultur, (Inter-) kulturelle und soziale Grunderfahrungen, Ästhetik und Kreativität, mathematische Grunderfahrungen, Welterkundung und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen. Teil drei benennt die Aufgaben der Tageseinrichtungen im Bildungssystem beim Übergang zur Grundschule, im Rahmen der Erziehungspartnerschaft und bei der Qualitätsentwicklung. Zum Bildungsprogramm ¿Bildung: elementar ¿ Bildung von Anfang an¿ gibt es einen Flyer. Dieser sowie der Entwurf des Programms stehen im Internet unter www.ms.sachsen-anhalt.de sowie www.kinderministerium.de als Download zur Verfügung. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de