Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen ? Abschlussveranstaltung des Modellversuchs KES
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 096/04 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 096/04 Magdeburg, den 27. April 2004 Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen ¿ Abschlussveranstaltung des Modellversuchs KES Schulprogrammarbeit gilt bundesweit und auch international als eine bedeutende Möglichkeit, die Qualität von Schulen zu entwickeln. Daher beteiligt sich Sachsen-Anhalt seit November 1999 mit dem Modellversuch ¿Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen¿ (KES) an dem bundesweiten Programm ¿Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystem¿ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Im Rahmen des Modellversuchs wurde untersucht, inwieweit Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Schulprogrammen zu einer Qualitätsverbesserung des Unterrichts beitragen können. Am 28. April 2004 findet von 09:15 bis 17:00 Uhr in der Marienkirche der Stadt Dessau und im Gymnasium Philanthropinum die Abschlussveranstaltung des BLK-Modellversuchs KES statt. In ihr sollen Ergebnisse und Erfahrungen dieses Vorhabens über 300 Gästen aus Schulen und Schulbehörden des Landes Sachsen-Anhalt präsentiert werden. Der Vormittagsteil der Veranstaltung wird in der Marienkirche stattfinden. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz wird zu Anliegen und Perspektiven der Schulprogrammarbeit in Sachsen-Anhalt sprechen, Prof. Dr. Eiko Jürgens (Universität Bielefeld) zu Bedingungen und Möglichkeiten schulischer Qualitätsentwicklung durch Schulprogrammarbeit. Dr. Margit Colditz , Projektleiterin des Modellversuchs am LISA Halle, wird zentrale Ergebnisse von KES vorstellen. Der Nachmittagsteil, der im Philanthropinum stattfindet, wird von den am Modellversuch beteiligten Schulen, Referentinnen und Referenten der staatlichen Schulaufsicht sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität gestaltet. In zwölf Arbeitsgruppen werden verschiedene Aspekte von Schulprogrammarbeit und Evaluation bearbeitet. Im Anschluss daran sollen in einer Podiumsdiskussion Perspektiven der Schulprogrammarbeit in Sachsen-Anhalt aus Sicht der Schulen, der Schulbehörden, von Eltern sowie Bildungspolitikern erörtert werden. Die Abschlussveranstaltung des Modellversuchs KES ist eine von zahlreichen Aktivitäten zum Transfer von Ergebnissen und Erfahrungen, die im Modellversuch erreicht worden sind, und soll weitere Schulen ermutigen, sich auf den Weg der Schulprogrammarbeit zu begeben. Den Schulen sollen Anregungen zur Gestaltung eigener Schulentwicklungsprozesse vermittelt werden. Einladung an die Medien Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung im Ratssaal der Stadt Dessau zu besuchen . Weitere Informationen zum Modellversuch KES erhalten bei der Projektleitung im LISA (0345/2042-290) oder im Kultusministerium (0391/567-3660). Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de