: 62
Magdeburg, den 04.05.2004

Umweltallianz zahlt sich aus: Erstes Unternehmen bekommt für Investition einen Umweltbonus

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 062/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 062/04 Magdeburg, den 3. Mai 2004 Umweltallianz zahlt sich aus: Erstes Unternehmen bekommt für Investition einen Umweltbonus Die Teilnahme an der Umweltallianz zwischen Politik und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt hat sich für die Firma MultiPet Gesellschaft für PET-Recycling mbH in Bernburg im wahrsten Sinne des Wortes ausgezahlt. Das Unternehmen bekam als erstes für eine Investition den Umweltbonus. Damit fließen für die Erweiterung der Produktionskapazitäten statt 30 Prozent nunmehr 35 Prozent Zuschüsse im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" und aus Mitteln des Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung. Die Fördersumme beträgt 268.500 Euro und damit 38.357 Euro mehr als ohne Bonus. Umweltministerin Petra Wernicke erklärte: "Der Lackmustest ist gelungen. Die Wirtschaft ist bereit, freiwillig, konkret und abrechenbar Umweltstandards zu erfüllen. Das zahlt sich bei der Investitionsförderung aus." Wernicke sieht sich auch in ihrem pragmatischen Ansatz einer auf Konsens und Kooperation ausgerichteten Umweltpolitik bestätigt. Sie sagte: "Die Unternehmen begreifen Umweltpolitik als einen Gewinn. Damit räumen sie selbst auf mit dem alten und falschen Klischee, dass sich ökonomie und ökologie nicht vertragen." Die Firma MultiPet Gesellschaft für PET-Recycling mbH, Bernburg, wurde im November 2002 in die Umweltallianz aufgenommen. Es handelt sich um einen anerkannten Entsorgungsfachbetrieb, der Reststoffe aufbereitet und rund 80 Prozent einer Wiederverwertung zuführt. Unter anderem werden die verarbeiteten Materialien bei der Fertigung von Toilettenböden eingesetzt. Bei der Erweiterung der Produktionskapazität werden Umweltkriterien entsprechend der Absprachen in der Umweltallianz erfüllt. So wurden mit bereits bewährten Techniken die Verwertungsquoten für Metalle um 26 Prozent erhöht. Zudem wurde der Verbrauch von Frischwasser von zehn Kubikmeter je recycelter Tonne auf nunmehr 4,5 Kubikmeter gedrosselt. Die Firma hatte sich zudem 2001 nicht auf der "grünen Wiese" sondern auf einem so genannten Altstandort angesiedelt, was ihr ebenso einen Pluspunkt einbrachte. In der Umweltallianz Sachsen-Anhalt arbeiten derzeit 132 Unternehmen und Verbände der Wirtschaft mit. Sachsen-Anhalt war nach Bayern das zweite Bundesland, das im Vorjahr seine Umweltpartnerschaft zwischen Politik und Wirtschaft mit einer Folgevereinbarung wesentlich weiter entwickelt hat. Die fünf Hauptziele der Umweltallianz II sind: Deregulierung und Entbürokratisierung, Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes, stärkere Einbeziehung wirtschaftlicher Belange in die Umweltpolitik, Stärkung der kooperativen Zusammenarbeit im Vollzug und Schaffung weiterer Anreize für die Teilnahme an der Umweltallianz. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung