: 187
Magdeburg, den 12.05.2004

Ministerpräsident Böhmer beruft Mitglieder des neu gegründeten Kultursenates des Landes Sachsen-Anhalt/ Unabhängiges Gremium berät bei kulturpolitischen Entscheidungen

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 187/04 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 187/04 Magdeburg, den 13. Mai 2004 Ministerpräsident Böhmer beruft Mitglieder des neu gegründeten Kultursenates des Landes Sachsen-Anhalt/ Unabhängiges Gremium berät bei kulturpolitischen Entscheidungen Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute im Bauhaus Dessau den zehn Mitgliedern des neu gegründeten Kultursenates des Landes Sachsen-Anhalt ihre Berufungsurkunden überreicht. Mit dem ehrenamtlich tätigen Kultursenat werde ein von Politik und Verwaltung unabhängiges Gremium errichtet, das Landesregierung und Parlament bei der Vorbereitung von grundsätzlichen Entscheidungen im Kulturbereich beraten und unterstützen soll, bekräftigte der Regierungschef. Der Ministerpräsident verspricht sich von der Arbeit des Kultursenates, neue Ideen und Perspektiven für die kulturelle Entwicklung des Landes. Das Gremium solle an Konzepten und Lösungsvorschlägen für eine wirksame und zukunftsweisende Kulturförderung des Landes mitarbeiten. Mit den zehn Mitgliedern habe Sachsen-Anhalt eine gesunde Mischung aus namhaften Vertretern des kulturellen Erbes und der zeitgenössischen Kultur- und Kunstszene gewonnen. Sie sollen Botschafter des Kulturlandes Sachsen-Anhalt sein. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz betonte auf der konstituierenden Sitzung des Kultursenates: ¿Wir werden den kritischen, aber auch konstruktiven Dialog mit dem Kultursenat brauchen, wenn es Entscheidungen zu treffen gilt, für die parteiübergreifende Positionen im Land wichtig sind. Für die Kultur ist ein solches unabhängiges Beratungsgremium unverzichtbar. Zum Beispiel muss ganz unmittelbar darüber befunden werden, wie wir mit den Bewerbungen aus Sachsen-Anhalt um die Kulturhauptstadt Europas umgehen sollen. Weitere wichtige Punkte betreffen das Landeskulturkonzept und damit grundlegende Entwicklungsprozesse, die wir in Bezug auf die kulturelle Identität und das kulturelle Antlitz unseres Landes befördern wollen.¿ Für den ersten Kultursenat des Landes Sachsen-Anhalt wurden die Mitglieder auf einvernehmlichen Vorschlag des Kultusministeriums und des Ausschusses für Kultur und Medien des Landtages von Sachsen-Anhalt benannt. Folgende Persönlichkeiten wurden als Mitglieder des Kultursenates berufen: - Prof. Heribert Beissel , Leiter des Philharmonischen Staatsorchesters Frankfurt/Oder, Chefdirigent des Landesjugendorchesters Sachsen-Anhalt, - Dr. Konrad Breitenborn , Präsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt, - Dr. Rolf E. Breuer , Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Bank AG, - Wilfried Eckstein , Leiter des Goethe-Instituts in Bangkok, - Jutta Hoffmann , Bühnen- und Filmschauspielerin, - Prof. Dr. Dietrich Mühlberg , Kulturwissenschaftler, - Margareta Niculescu , Regisseurin und Präsidentin des Weltpuppentheaterverbandes UNIMA, - Prof. Klaus Staeck , Graphiker, Galerist, Verleger und Kunsthändler, - Dagmar Varady-Prinich , Bildende Künstlerin aus Halle, - Norbert Wenner , Kunstmäzen. - - Impressum: - Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung