: 138
Magdeburg, den 12.06.2004

Verleihung der Zelter- Plaketten 2004

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 138/04 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 138/04 Magdeburg, den 13. Juni 2004 Verleihung der Zelter- Plaketten 2004 Festveranstaltung im Palais am Fürstenwall in Magdeburg Im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde mit den auszuzeichnenden Chören aus Sachsen-Anhalt am 13. Juni 2004, 14.30 Uhr , überreicht Bildungsstaatssekretär Winfried Willems die Zelter-Plaketten und Urkunden im Palais am Fürstenwall in Magdeburg. Die Zelter-Plakette ist die höchste Auszeichnung für einen Chor in Deutschland. Staatssekretär Willems betonte im Vorfeld, dass die Chorlandschaft in der Tradition des Musiklandes Sachsen-Anhalt eine wichtige Säule darstellt. Singen ist die eigentliche Muttersprache und eine fundamentale Verhaltensweise unterschiedlicher Kulturen. Bei Georg Philipp Telemann findet sich sogar die grundlegende Aussage, ¿Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen¿, erklärte Willems. Sachsen-Anhalt kann auf eine der ältesten Chorlandschaften verweisen, deren Geschichte sich bis ins ausgehende 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. An ihrem Anfang steht der 1584 gegründete Adjudantenverein Coswig , der noch bis 1945 bestand. Aus Sachsen-Anhalt werden in diesem Jahr sechs Chöre mit der Zelter-Plakette geehrt: Männergesangverein 1883 Jeetze Volkschor Uichteritz 1882 e. V. Männer-Chor-Orpheus Pretzien e. V. Männer-Gesangverein Wippra Männerchor ¿Germania¿ Güsten Männergesangverein ¿Liedertafel¿ e. V. Klein Wanzleben. Mit den in diesem Jahr ausgezeichneten Chören sind es insgesamt 70 Chöre aus Sachsen-Anhalt, die bisher mit der Zelter-Plakette geehrt wurden. Die bundeszentrale Verleihung der Zelter-Plakette - stellvertretend an den Frauenchor Norderney - fand am 21.März 2004 anlässlich der ¿Tage der Laienmusik¿, am Sonntag Letare, in Fulda statt. Bundesweit werden in diesem Jahr 180 Chöre geehrt. Die Zelter-Plakette wurde am 7. August 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss als Auszeichnung für Chöre, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des deutschen Liedes erworben haben, gestiftet. Voraussetzung für die Verleihung ist ein ¿mit Urkunden belegter lückenloser Nachweis¿ über eine mindestens hundertjährige aktive Musiziertradition im Chorbereich. Der Bundespräsident verleiht einmal in jedem Jahr die Plaketten. Das Rahmenprogramm der Festveranstaltung wird vom Frauenchor cantare et vivere ¿ Singen und Leben Magdeburg e. V. gestaltet. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung